10.02.10
Vom Sinn und Nutzen unserer nächtlichen Traumwelt
Neckarelz. Am Dienstag, 23. März, 19.30 Uhr, möchte das Bildungszentrum Mosbach (Ökumenisches Zentrum Neckarelz, Neuburgstraße 10) alle Interessierten einladen zum Thema: „Ich hab geträumt heut Nacht“ – „Vom Sinn und Nutzen unserer nächtlichen Traumwelt“. Ja träumen, das tun wir alle, egal, ob wir uns daran erinnern oder nicht, jede Nacht drei bis vier Mal. An die meisten Träume erinnert man sich nicht und über die, welche man sich erinnert schüttelt man manchmal den Kopf: „Was man bloß alles so zusammenträumt!“ Und manchmal wacht man voller Entsetzen schweißgebadet auf und das Herz klopft wie wild. Auch mal mit der Frage auf den Lippen, was der Traum wohl bedeuten mag. Die meisten sind von den Eltern beruhigt worden mit der Aussage des Volksmundes „Träume sind Schäume“? Wozu sich also mit diesen seltsamen Produkten der Nacht beschäftigen?
Diese Einstellung ist schade, denn die Träume haben wichtige Funktionen in unserem Seelenhaushalt. Darüber sind sich inzwischen die Fachleute aller Richtungen einig. Weiter lehrt die Erfahrung: unsere Nachtträume können unser Tagleben durchaus bereichern und hilfreich für unsere Entscheidungen und unser Verhalten sein. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden sich in unseren Träumen gleichermaßen ab. „Träume sind allnächtliche Selbsterfahrung“, formuliert es der Psychotherapeut Erich Fromm und meint an anderer Stelle, wohl wissend, dass jeder Mensch seine ureigene Traum(bild)sprache hat: „Dies aber ist die einzige Fremdsprache, die jeder Mensch lernen sollte, “ Die jüdischen Wesen des Talmud gehen sogar soweit und sagen: „Träume sind Briefe Gottes an uns, die wir lesen sollten.“
In diesem Vortragsabend möchte der Referent Norbert Dietel den gesicherten gegenwärtigen Stand über das Wissens der Träume darstellen – auch mit Bildern, ausführlich auf die Fragen der Zuhörenden eingehen und eine kleine Anleitung mit geben wie man (ganz ohne Fachmann oder Guru) Zugang zu eigenen Träumen finden und sie für den Alltag fruchtbar machen kann.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 06261/17057, per Mail: [escapeemail email=“info@bildungszentrum-mosbach.de“] oder direkt über www.bildungszentrum-mosbach.de.