14.02.10
Die „Young Managers in Action“. Die Jury ist vom Vortrag der Eberbacher begeistert (Fotos: Mauritius-Thaddaeus Schell)
Eberbach. (pm) Wieso kommt kurz vor der Autobahn immer noch eine Tankstelle, und warum kostet die Flasche Sprudel dort grundsätzlich mehr als im Supermarkt? Mit derlei Fragen haben sich in den letzten Wochen Schülerinnen und Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums in Eberbach, betreut durch Oberstudienrätin Erika Mathes und Studienrätin Beate Teichmann und des Auguste-Pattberg-Gymnasiums Mosbach-Neckarelz, betreut durch Oberstudienrat Peter Stumpf und Oberstudienrat Richard Zöller beschäftigt.
Als Teilnehmer des Schulprojekts „business@school“ der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) haben die Jugendlichen Betriebe in der Region besichtigt, mit lokalen Unternehmern gesprochen und deren Kunden und Konkurrenten interviewt. Auf diese Weise haben sie die Stärken und Schwächen der Firmen untersucht, darunter die Privat-Brauerei Schmucker aus dem Mossautal, die von den „Young Managers“ (Marcel Backfisch, Florian Krötz, Frederik Kukla und Markus Strein) unter die Lupe genommen wurde, das Unternehmen Neckardraht aus Eberbach, mit dem sich die Gruppe „Turma@Opera“ (Benedikt Benz, Robin Höfler, Patrick Nohe und Alexander Ritsert) beschäftigte, die Stutenmilchfarm Zollmann aus Waldbrunn-Mülben, die von den Business Women (Deniz Metin, Fabienne Lehn, Angelina Rocchetta und Alison Specht) beurteilt wurde und die BBK Metall- und Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, mit der sich die BusinessBoys (Felix Bracht, Max Bracht, Florian Körlin und Nikolai Wiese) beschäftigt haben.
Nach ihren Recherchen entwickelten die Schüler Empfehlungen für die betrachteten Unternehmen. Diese stellten sie Ende Januar 2010 am Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach-Neckarelz vor. Eine Jury musste am Schluss entscheiden, welches Team die Situation „seines“ Unternehmens am besten analysiert hatte. Die Wahl fiel auf die Young Managers, die die Privat-Brauerei Schmucker „ganz genau“ ins Visier genommen und überzeugende Verbesserungsvorschläge entwickelten. Bei der Vorbereitung ihrer Präsentationen erhielten die Jugendlichen Unterstützung von ehrenamtlich engagierten BCG-Mitarbeitern, von Schülercoaches, die an diesem Projekt im vergangenen Schuljahr teilgenommen haben, sowie von Vertretern der oben genannten Unternehmen.
In der nächsten Projektphase des Wirtschaft-Projektes schlüpfen die Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums selbst in die Rolle von Unternehmern und entwickeln in Teams eigene Geschäftsideen. Die besten Ideen werden in einem Wettbewerb unter mehr als 70 teilnehmenden Gymnasien auf Schul-, Landes- und Europaebene präsentiert und im Frühsommer 2010 prämiert.
Bericht über die erste Projektphase:
Börsennotierte Firmen im HSG-Schülercheck