Fortschritte des Regionalparks werden sichtbar
Eberbach. Der Regionalpark Rhein-Neckar entwickelt sich mehr und mehr. Dies wurde auf dem 3. Regionalparkforum in Eberbach mehr als deutlich: „Die beiden Leitprojekte „MRNvernetzt“ und ‚Blaue Landschaften‘ sind gut angelaufen“, stellte der Direktor des Verbandes Region Rhein-Neckar, Ralph Schlusche, zufrieden fest.
Andrea Hartz und Sascha Saad von der Planungsgruppe agl aus Saarbrücken erläuterten die aktuellen Arbeiten an der Ost-West-Verbindung des Regionalparks, die unter dem Namen Kurpfalzachse etabliert werden soll. In ihren Vorträgen betonten sie vor allem die Perspektive der Regionalentwicklung. „Durch die Zusammenarbeit mit den Kommunen und die gemeinsame Umsetzung wächst die Metropolregion wieder ein Stück weiter zusammen“, so Hartz. Zum Sachstand des Projekts „Blaue Landschaften“ berichtete der Referent für Regionalplanung im VRRN, Dr. Claus Peinemann, von den Gesprächen der Projektgruppe „Blaue Mitte“ und von neuen Impulsen, die von Teilnehmern am Wettbewerb um den Peter-Josef-Lenné-Preis des Landes Berlin ausgingen. Der Verband hatte dafür eine Aufgabe mit Bezug zum Regionalpark Rhein-Neckar gestellt.
Ein voller Erfolg war der Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“, bei dem Kommunen Ideen für Grünprojekte einreichen konnten. Die 29 Beiträge hatten durchweg ein „enorm hohes Niveau“ konstatierte auch Verbandsdirektor Ralph Schlusche, der die Siegerehrung vornahm. Es sei gelungen, die verschiedenen Landschafts- und Naturraumpotenziale in den Kommunen für die gemeinsame Idee des Regionalparks zu aktivieren und eine Plattform zu schaffen.
Die drei mit je 20.000 Euro dotierten ersten Preise gehen an folgende Projekte:
- „Überwaldbahn – Landschaft erleben, Draisine fahren“ Preisträger ist die Kommunale Arbeitsgemeinschaft zwischen dem Kreis Bergsraße, Absteinach, Mörlenbach, Wald-Michelbach
- „Landschaft im Umbruch – Bachauenentwicklung im Bad Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch“ vom Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach, Stadt Bad Dürkheim,Verbandsgemeinde Freinsheim und Verbandsgemeinde Maxdorf.
- „Leimbachpark in Wiesloch und Stadterweiterung Walldorf Süd“ Gemeinsames Projekt der Städte Walldorf und Wiesloch
Darüber hinaus vergab die Jury im Einvernehmen mit dem Planungs-ausschuss des Verbandes Region Rhein-Neckar drei Anerkennungen von je 10.000 Euro an die Projekte:
- – „Blühende Region“ der Verbandsgemeinden Edenkoben, Herxheim und Offenbach/Queich
- „Qualitätswanderweg Neckarsteig“, eingereicht vom Naturpark Neckartal-Odenwald mit weiteren Kommunen
- „Bruchgelände Limburgerhof“ des Rhein-Pfalz-Kreises mit der Gemeinde Limburgerhof und weiteren Partnern.
Eine geteilte Anerkennung im Wert von 2.500 Euro erhielten die Projekte „Zukunft Wingertsberg“ der Verbandsgemeinde Maikammer, „Historischer Weinberg am Mannaberg“ der Stadt Rauenberg sowie die Beiträge „Flurbereinigung Kuhberg“ aus Schriesheim und die „Wiesenbacher Streuobstwiesen“, eingereicht von der Gemeinde Wiesenbach.
[singlepic id=305 w=468 h=257 mode=watermark float=left]
Verbandsdirektor Ralph Schlusche mit den Preisträgern des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“. (Foto: MRN) – Zum Vergrößern anklicken!