Kunstgenuss der Extraklasse

Konzertabend mit dem Sinfonieorchester des Vereins der Musikfreunde Heidelberg e.V.

(Fotos: Agentur)

Seckach. (tl) Einen Kunstgenuss, wie er in Gemeinden dieser Größenordnung nicht allzu oft zu hören ist, präsentiert die Gemeinde Seckach am Samstag, dem 05. Februar 2011, um 20.00 Uhr, in der Schlossgartenhalle Großeicholzheim. Dort gastiert an diesem Abend das Sinfonieorchester des Vereins der Musikfreunde Heidelberg e.V. anlässlich seines Semesterabschlusskonzerts. Das Engagement kam auf Vermittlung von Dorothee Roos aus Mosbach zustande; die Volksbank Mosbach sowie der Förderverein der Musikschule Bauland e.V. unterstützen die Gemeinde Seckach bei der Realisierung dieses Musikerlebnisses.

Das Sinfonieorchester der Musikfreunde Heidelberg bildet seit Jahrzehnten einen festen Bestandteil des Heidelberger Kulturlebens. Die etwa 70 Musikerinnen und Musiker sind vorwiegend Studierende und Absolventen der Universitäten Heidelberg und Mannheim, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Musikhochschule Mannheim. Seit mehr als 15 Jahren leitet René Schuh, im Hauptberuf Direktor der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, das Orchester. Unter Mitarbeit von Dirigierstudierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, die bei den Projekten Dirigierpraxis erlangen, erarbeitet das Orchester in jedem Semester ein neues sinfonisches Programm, mit dem es hauptsächlich im Rhein-Neckar-Raum zu hören ist.

Stürmisch in ihrem Umgang sowohl mit der Moderne als auch mit der Tradition sind die drei Werke, die am 05. Februar in der Schlossgartenhalle Großeicholzheim aufgeführt werden. Konkret präsentiert das Orchester mit dem „Konzert für Basstuba und Orchester“ des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams und der „Sinfonie Nr. 3“ g-moll, op. 42, des Franzosen Albert Roussel zwei Raritäten der Orchestermusik; als Einstimmung in den bewegten Abend erklingt Felix Mendelssohn-Bartholdys „Hebriden“-Ouvertüre, in der dieser Naturerlebnisse von seiner Reise ins schottische Hochland im Jahr 1829 verarbeitete.

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“Kunstgenuss der Extraklasse“ url=“https://www.nokzeit.de/?p=8878″] Selten nimmt man im Orchester die Basstuba, das tiefe Fundament des Blechbläsersatzes, überhaupt wahr, und noch seltener darf sie zeigen, was alles in ihr steckt. Der erste Komponist, der ihr im Jahr 1954 (!) ein eigenes Konzert widmete, war Ralph Vaughan Williams – und der war zu diesem Zeitpunkt schon über 80 und pflegte mit seinem Alterswerk ein ums andere Mal die musikalische Welt zu überraschen. Verblüffend ist auch, was er die Tuba spielen lässt: sie witzelt und säuselt, sie hüpft durch die Lagen und schwelgt in romantischen Linien, dass man für einen Moment nie wieder ein Violinkonzert hören möchte.

Ebenfalls einen erfrischenden, eigenen Blick auf die Tradition zeigt Albert Roussel mit seiner 3. Sinfonie, die 1930 zusammen mit Igor Stravinskys „Psalmensinfonie“ zum 50-jährigen Bestehen des Boston Symphony Orchestras uraufgeführt wurde. Anders als die ersten beiden Sinfonien Roussels wird sie nicht durch ein äußeres Programm zusammengehalten, sondern durch ein fünftöniges Motiv, das in zahlreichen Variationen verarbeitet wird. Jeden einzelnen Satz gestaltet Roussel bunt und kontrastreich; kraftvolle rhythmische Passagen lösen sich abrupt in solistisch melodiöse Passagen auf, ständig sorgen Wechsel der Klangfarben für Überraschungen.

Karten für dieses außergewöhnliche Konzertereignis, bei welchem u.a. auch der frisch gebackene Großeicholzheimer Diplomdirigent Olivier Pols als Hornist mitwirken wird, gibt es bei den Zweigstellen Großeicholzheim, Oberschefflenz und Seckach der Volksbank Mosbach sowie im Bürgerbüro der Gemeinde Seckach zum Preis von 13 Euro (Erwachsene) bzw. 8 Euro (Kinder und Jugendliche); an der Abendkasse wird dann jeweils ein Euro mehr erhoben. Kartenvorbestellungen sind nur im Bürgerbüro Seckach unter der Tel.: 06292/ 9201-12 bzw. buergerbuero@seckach.de möglich.

Sinfonieorchester des Vereins der Musikfreunde Heidelberg
Sinfonieorchester des Vereins der Musikfreunde Heidelberg e.V. kommt nach Seckach zum Semesterabschlusskonzert. (Foto: Agentur)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]