Bürgerstiftung Mudau verteilte Gelder

Stiftungsvermögen erhöht – 2.000 Euro für Jugendsportförderung

von Liane Merkle

Mudau. Offensichtlich hat sich nach sieben Jahren „Bürgerstiftung Mudau“ auch beim letzten Verein der Odenwaldgemeinde herumgesprochen, welche Ziele diese Einrichtung verfolgt, und wie hilfreich ein Antrag sein könnte. Erstmals lag eine ansehnliches Menge an Förderanträgen auf dem Tisch von Vorstandschaft und Kuratorium. Ein wirklich schwungvoller Einstieg für den neuen Vorstandsvorsitzenden Wilhelm Schwender, der das verantwortungsvolle Amt vor kurzem von Roland Grimm übernommen hat.

Der erste Antrag kam von Mudaus Ortsvorsteher Klaus Erich Schork und betraf das neu konzipierte Jahrbuch der Gesamtgemeinde. Als Herausgeber konnten der Mudauer Heimat- und Verkehrsverein und der Verein örtliche Geschichte Schloßau/Waldauerbach gefunden werden, die für diesen Zweck eine GbR gegründet und in den Grundstock je 1.000 Euro „eingeworfen“ haben. Da die Förderung einmalig wäre und sich das Jahrbuch dann durch den Verkauf selbst tragen soll, fiel den Verantwortlichen die Entscheidung leicht, dieses wichtige Ortsarchiv mit 500 Euro finanziell „in Gang zu setzen“.

Weitere 500 Euro – ebenfalls als einmaliger „Starter“ erhält der Musikverein Mudau, der in Kooperation mit der örtlichen Schule hier die musikalische Früherziehung als Projekt übernommen hat und dafür notwendige Musikinstrumente anschaffen muss. Allerdings sieht sich die Bürgerstiftung nicht als Dauergeldgeber, sondern eher als Motor kultureller Projekte, damit diese die Chance haben, sich zum Selbstläufer zu entwickeln.
Unter diese Überlegung fällt auch die Förderung des neu in Leben gerufenen Ostermarkts mit Osterdorf in Donebach mit 300 Euro.

Die Entscheidung über Höhe und Modalitäten eines Förderpreises „Bildung/Ausbildung“ wurde verschoben bis der Ideengeber Herbert Knapp wieder an dem Projekt mitarbeiten kann.

Fast als „Dauerförderung“ sind die 200 Euro für das Sommerferienprogramm zu sehen, doch man war sich einig, dass diese Aktion der Jugendabteilungen von Feuerwehr, DRK und TSV Mudau jedes Jahr über 100 Kindern sehr viel bringt.

Abgelehnt wurde jedoch ein Zuschuss für die Aktion der Polizei Buchen „Glotze, Handy, Killerspiele – Verantwortung setzt die Grenzen“. Gerade in einer so ländlichen Gemeinde wie Mudau sei dieses Problem noch überschaubar und persönlich effektiver zu begegnen. Die Kosten der Aktion – die schon einmal gelaufen sei – stünden in keiner Relation zur Resonanz. Ein weiterer Grund für die Ablehnung sei die Tatsache, dass die Gemeinde den Präventionsverein der Polizei bereits finanziell unterstütze.

Der katholischen Kirchengemeinde „St. Pankratius“ wurde für die Gestaltung des barrierefreien Zugangs zum Pfarrsaal, in dem viele Veranstaltungen für Kinder und Senioren stattfinden, 500 Euro zugesprochen.

Doch den größten Happen erhielt mit 2.000 Euro der TSV Mudau für seine intensive Jugendsportförderung.
Der Verein kümmert sich derzeit ehrenamtlich um rd. 120 Kinder, ist aber durch die laufenden Baumaßnahmen finanziell sehr gebunden. Da man den Jugendsport aber nicht vernachlässigen will, bat man um Unterstützung seitens der Bürgerstiftung.

Die Überschüsse des Stiftungsvermögens satzungsgemäß zu verteilen, ist natürlich das vorrangigste Ziel von Vorstandschaft und Kuratorium. Doch darüber hinaus bemüht man sich auch um den sogenannten „Inflationsausgleich“ und entschied, das Stiftungsvermögen um 1.000 Euro auf 51.000 Euro zu erhöhen.

Abschließend der konstruktiven Sitzung im Lese- und Aufenthaltsraum des Mudauer Rathauses ließ es sich Dr. Norbert Rippberger als Kuratoriumsvorsitzender nicht nehmen, Roland Grimm mit einem Präsent offiziell als Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung zu verabschieden.

Die Stiftung sei für alle vor sieben Jahren absolutes Neuland gewesen, doch „mit Roland Grimm hatten wir den richtigen Mann an der richtigen Stelle“. Mit ruhiger und überlegter Hand habe er die Bürgerstiftung auf einen guten Weg gebracht und mit Wilhelm Schwender einen würdigen Nachfolger gefunden.

Infos im Internet:
www.buergerstiftung-mudau.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]