„Investition in die Zukunft: die Fa. Digatel Elektronik GmbH hat ihren Betrieb deutlich vergrößert und konnte dadurch ihre Fertigung erweitern.“ (Foto: pm)
Großeicholzheim. (pm) Die Gemeinde Seckach erweist sich für innovative Firmen immer wieder als ein sehr gutes Pflaster. Den jüngsten Beleg dieser These liefert die Großeicholzheimer Firma Digatel Elektronik GmbH, deren repräsentatives Firmengebäude in der Hauptstraße nun schon von weitem für jeden Passanten und Autofahrer sichtbar ist.
Mit Investitionen im siebenstelligen Bereich hat die Firma Digatel ihre Produktionsfläche um rund 500 Quadratmeter erweitert. Im Sommer letzten Jahres begannen die Bauarbeiten und konnten jetzt nach rund einjähriger Dauer erfolgreich abgeschlossen werden.
Bei der Digatel Elektronik GmbH handelt es sich eine 100-prozentige Tochter der PSG Plastic Service GmbH (Mannheim/ Viernheim). Das Großeicholzheimer Unternehmen hat derzeit 35 Mitarbeiter; es entstand bereits in den 60er Jahren aus der Firma Braun und ist seit dem Jahre 1980 am Standort Großeicholzheim tätig.
Die PSG Plastic Service GmbH ist seit über 50 Jahren ein Synonym für innovative Technik in der Kunststoffverarbeitung. Schwerpunkte sind die Heißkanal- und die Regeltechnik. Das Heißkanalprogramm ist universell aufgestellt und deckt nahezu alle Anwendungen in der Spritzgießtechnik ab, insbesondere für die Branchen Transport, Automobil, Verschlüsse, Elektrotechnik und Medizin. Im Bereich der Regeltechnik bietet das Unternehmen ein umfassendes Programm für die Heißkanalregelung und darüber hinaus Systemlösungen zum Beispiel für Extrusions- und Chemieanlagen. Neben diesen Produkten aus eigener Entwicklung und Fertigung vertreibt PSG auch Heizelemente, Thermoelemente wie Fühler, Heißluftdüsen von Osram Sylvania und Zubehör für den Bereich Temperieren und Kühlen.
Die auf elektronische Regelsysteme spezialisierte Großeicholzheimer Firma übernimmt in diesem Monat auch die komplette Regeltechnikproduktion der Firmengruppe PSG. Neu hinzugekommen sind der Schaltschrankbau und die komplette Fertigung des Heißkanalreglers „profiTEMP“. Nicht zuletzt aus diesem Grund war eine Ausweitung der Betriebsfläche dringend erforderlich. Um die Produktion effizienter gestalten zu können, wurde der Materialfluss in der Fertigung an die Prozessabläufe angepasst sowie die IT vereinheitlicht und zentralisiert. In diesem Zug wurde Digatel an das ERP-System von PSG Mannheim angebunden. Das verbessert die Administration, verschlankt die Prozesse und verkürzt die Durchlaufzeiten in der Produktion. Bereits im Frühjahr investierte das Unternehmen in die Logistiksysteme und in einen Lotpastendrucker.
„Zukunft ist nicht einfach die Verlängerung einer glückhaften Vergangenheit!“ – unter diesen Leitsatz stellt Geschäftsführer Ulrich Höge die Firmenerweiterung. Bei Digatel seien alle Produktionsschritte neu betrachtet und auf den Prüfstand gestellt worden, bis man den optimalen Prozess definieren konnte. An diesen optimierten Ablauf habe man dann die Maschinen und Räumlichkeiten angepasst. Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, seien noch in diesem bzw. im nächsten Jahr zusätzliche Investitionen in den Bereichen Wellenlötanlage und Schaltschrankbau geplant.
Aus Anlass der offiziellen Einweihung des deutlich erweiterten Firmenareals überbrachte Bürgermeister Thomas Ludwig die Glückwünsche der Gemeinde Seckach sowie vom Großeicholzheimer Ortsvorsteher Reinhold Rapp. In seinen Grußworten unterstrich Ludwig die große Bedeutung des einheimischen Gewerbes für die Bevölkerung, denn es sichere Arbeit, Einkommen und Wohlstand. Die von der Fa. Digatel getätigten Investitionen seien insbesondere Ausfluss der großen Leistungsfähigkeit und –bereitschaft der hiesigen Belegschaft und ein klares Bekenntnis zum Standort Seckach. Nicht zuletzt freut sich die Gemeinde Seckach auf die begründete Aussicht, dass bei der Fa. Digatel in Großeicholzheim in nächster Zeit noch weitere neue Arbeitsplätze geschaffen werden können.