Möglichkeit Holz für weitere fünf Jahre als PEFC-zertifiziert zu vermarkten
Stadtwald Buchen ist anders. (Foto: pm)
Buchen. (pm) „Der Stadtwald von Buchen ist erneut erfolgreich nach dem PEFC-Standard zertifiziert!“ – diese freudige Mitteilung und die dazu gehörende Zertifizierungsurkunde erhielt dieser Tage Bürgermeister Roland Burger. Diese Botschaft ist für manche Bürger zunächst einmal nichtssagend. Ihre Frage ist wohl: was bedeutet das?
Mit der Erneuerung der PEFC-Zertifizierung darf die Stadt Buchen ihr im Stadtwald erzeugtes Holz für weitere fünf Jahre als „PEFC-zertifiziert“ vermarkten und das PEFC-Logo verwenden. Die erfolgreiche PEFC-Zertifizierung ist ein Prozess in der Forstwirtschaft zur Kennzeichnung wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig erzeugter Produkte des Waldes. Belegt wird dies durch ein Gütesiegel. Dabei wird auch der Transport- und Bearbeitungsweg der Produkte vom Forstbetrieb über alle Verarbeitungsstufen bis zum Endverbraucher erfasst. Da weltweit bereits seit einigen Jahrzehnten eine fortschreitende Entwaldung beobachtet wird, wurden unterschiedliche Ansätze verfolgt, dies zu verhindern.
Hier gehört auch das Konzept von PEFC, das auf die eine forstwirtschaftliche Nutzung bei gleichzeitigem Erhalt der Wälder und der Achtung sozialer Mindeststandards abzielt. Das ständig steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Produkten, welche die Erwartungen an eine nachhaltige Produktion einlösen. Durch die PEFC-Zertifizierung übernehmen die Unternehmen, so auch der Forstbetrieb der Stadt Buchen, gesellschaftliche Verantwortung, denn sie unterstützen den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und leisten einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Wälder.
Die erst im Oktober von der Bundesregierung veröffentlichte 3. Bundeswaldinventur (BWI) liefert erfreuliche hierzu Nachrichten: Der Anteil der Laubbäume ist gestiegen. Die Wälder sind vielfältiger und naturnäher strukturiert und der naturnahste Lebensraum in Deutschland. Wir finden mehr Totholz – auch eine wichtige Grundlage für Biodiversität. Im Gegensatz zur weltweiten Entwicklung ist die Waldfläche in Deutschland konstant geblieben, nachdem sie in den vergangenen Jahren sogar gewachsen war.
Der Stadtwald Buchen umfasst eine forstliche Betriebsfläche von 3288 Hektar und liegt damit im Spitzenfeld der 10 größten kommunalen Waldbesitzer Baden-Württembergs. Der Wald ist eine wahre Schatztruhe der Natur. Die Menschen nehmen den Wald mit allen Sinnen wahr und wünschen sich, dass dieser einzigartige Lebensraum erhalten bleibt. Genau dieses Ziel verfolgt die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e.V. Seit 15 Jahren stellt sie strenge Regeln auf die festlegen, wie die Menschen durch eine besonders schonende Bewirtschaftung zum Erhalt des Waldes aktiv beitragen können. Das Ziel ist „Schutz durch Nutzung“. Holz ernten und daraus Produkte zu fertigen ist unproblematisch, wenn dies nicht zu Lasten der Tier- und Pflanzenwelt geht.
Zwei Drittel der deutschen Waldfläche werden bereits nach PEFC- Standard bewirtschaftet: „Wir sind stolz darauf, dass Buchen dazugehört“, stellt Bürgermeister Burger zufrieden fest, der neben Bedeutung für die Natur und die Menschen auch auf die wirtschaftliche Bedeutung der des Stadtforstbetriebes verweist, der jährlich mit über 600.000 Euro zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben beiträgt.