Gesundheit und Bewegung statt Mathe und Deutsch

12. Fitness- und Gesundheitstag am GTO

Osterburken. (pm) Seit einigen Jahren ist der Fitness- und Gesundheitstag fester Bestandteil des Schulcurriculums für die 9. Klasse am Ganztagsgymnasium Osterburken und so fand er in diesem Schuljahr  bereits zum 12. Mal statt. Ziel dieses Aktionstages ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung, sportlicher Betätigung und gesundheitsbewusstem Handeln vor Augen zu führen.

Nach einem einführenden Film, in dem es um neue Fitnesstrends, um medizinische Aspekte der Trainingsgestaltung und um die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ging, wurden an einzelnen Stationen Gesundheitschecks durchgeführt.

Einmal mehr zeigten sich an diesem Tag die Bauland Apotheke Adelsheim und Optik Linz aus Osterburken als sehr zuverlässige Partner der Schule. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Blutzuckerwerte bzw. den Blutdruck messen lassen, und beim Computersehtest konnte jeder der 105 Beteiligten seine Sehschärfe bestimmen lassen. An einer Station stellte das Gesundheitsamt des Neckar-Odenwald-Kreises den GTO-Beteiligten sogenannte Alkoholbrillen zur Verfügung. In einem Parcours, bei dem Situationen unter Alkoholkonsum simuliert wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie schwierig es ist, einfachste Bewegungen unter Alkoholeinfluss durchzuführen.

Im Anschluss daran gab es in der Mensa ein reichhaltiges und gesundes Frühstücksbuffet mit Brot, Käse, Obst, Müsli und verschiedenen Milchprodukten, das unter der Leitung von Frau Maren Schäfer zusammengestellt worden war.

Ab 11.00 Uhr startete der sportliche Teil des Tages. Das Sportangebot reichte in diesem Jahr über Rugby und Judo bis zu Kraft- und Ausdauertraining im schuleigenem Fitnessraum. Bei den Schülerinnen wurden die Kraft- und Ausdauerfähigkeiten anhand von Ballspielen, Steppaerobic- und Zumba-Choreographien geschult. Abgerundet wurde das Programm durch Kraftübungen mit Flexibar, Fitbällen und Therabändern.

Am Ende dieses bewegungsintensiven Projekttages, der unter der Leitung von Frau Annette Bommer mit Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport organisiert und durchgeführt wurde, waren sich alle einig, dass es äußerst wichtig ist, den Jugendlichen zu zeigen, welche Bedeutung und vor allem welche positiven Auswirkungen sportliche Aktivität auf den Organismus und auf die Psyche haben. Dass bewusste Ernährung, gesunde Lebensweise und Sport sich auch positiv auf das Lernen auswirken, ist ein Nebeneffekt, der gerade für die Schulzeit von großer Bedeutung ist. So ist der Fitness- und Gesundheitstag für alle Beteiligten eine gelungene Abwechslung und Bereicherung des Schulalltags.

Von Interesse