Veranstaltungsangebot der KZ-Gedenkstätte Neckarelz im April
Neckarelz. (dr) Die KZ-Gedenkstätte Neckarelz lädt im Monat April zu drei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen in den Seminarraum im Untergeschoss ein.
Am Sonntag, dem 19. April startet ein neues Ausbildungsprogramm für Gedenkstätten-Lotsen (14 – 18 Uhr) . Es qualifiziert in einem ersten Schritt für den Lotsendienst am Sonntagnachmittag während der regelmäßigen Öffnungszeiten der Gedenkstätte. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Geschichte der Neckarlager, in die Konzeption und die Hintergründe der Ausstellung in den vier Räumen sowie zu technischen Fragen. Voraussetzung sind Interesse an Geschichte sowie die Bereitschaft zu einigen Einsätzen im Jahr zu selbst gewählten Terminen. Wer gerne auch Gruppen führen möchte, kann später ein Anschluss-Seminar besuchen.
Am Dienstag, dem 21. April hält Dr. Hans Günter Brauch einen Vortrag über die inzwischen 100jährige Geschichte von Giftgas als Kriegswaffe. Der (Ab)Rüstungsexperte aus Mosbach spannt dabei den Bogen vom ersten Giftgaseinsatz an der Westfront des Ersten Weltkrieges bei Ypern bis zur Gegenwart, zur Anwendung von Giftgas im Bürgerkrieg in Syrien. Dazwischen steht ein Einschub von Dorothee Roos über den Test von Kampfgasen an Häftlingen im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof.
Am Sonntagabend, 26. April ist um 20 Uhr der renommierte Camus-Forscher Lou Marin (Marseille) in Neckarelz zu Gast. Er spricht über eine fast unbekannte Seite des Schriftstellers, der vor 55 Jahren bei einem Autounfall starb. Sein Engagement in der französischen Résistance ließ Camus zu einem leidenschaftlichen Verfechter der Gewaltlosigkeit werden, was ihn mit manchen Weggefährten entzweite. Ausgehend von Camus‘ Plädoyer gegen militärische und justizielle Gewalt soll ein Blick auf die heutigen Kriegsgefahren in Europa geworfen werden. Die Veranstaltung (in deutscher Sprache) findet in Kooperation mit der Initiative „Gewaltfreie Aktion Neckar-Odenwald“ statt.
Unabhängig von den Veranstaltungen ist die Gedenkstätte wie immer jeden Sonntag Nachmittag von 14 – 17 Uhr geöffnet, für (auch kleine) Gruppen auch jederzeit nach Vereinbarung (eMail: vorstand@kz-denk-neckarelz.de).
Infos im Internet: