Hunderte Bonbonpapiere, Kippen und Fastfoodverpackungen gesammelt
(Foto: pm)
Mosbach. (pm) „Unglaublich, wie Gedankenlos manche Leute sind“ – diesen Satz konnte man während der Stadtputzaktion der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder hören. Im Innenstadtbereich, im LGS-Park, im Neckarvorland sowie in Neckarelz und Diedesheim waren mehrere Trupps on Tour, wobei es insbesondere rund um die Schulbereiche und beim Elzstadion „ordentlich was zu tun gab“. Neben Kopfschütteln über die Bequemlichkeit mancher Mitbürger gab es aber auch Betroffenheit über die Masse an allem möglichen und unmöglichen Müll, der sich auf den Wegen und Plätzen sowie in den Grünbereichen der Stadt ansammelt.
Vor allem achtlos weggeworfene Bonbonpapiere, Zigarettenkippen, Taschentücher, Flaschen und Verpackungen, aber auch Kurioses wie einzelne Schuhe oder einen Radiowecker füllten die blauen Säcke der ehrenamtlichen Müllsammler. „Grundgedanke war, dass wir nicht nur als Stadtverwaltung bzw. Bauhof, zu dessen tagtäglichen Aufgaben das Leeren von Abfalleimern und Entfernen von Müll auf öffentlichen Flächen gehört, agieren, sondern uns auch privat und außerhalb unserer Arbeitszeiten für ein sauberes Stadtbild engagieren möchten“, erläutert Oberbürgermeister Michael Jann, der gemeinsam mit über 40 Kolleginnnen und Kollegen auf ehrenamtliche Mülltour ging, die Aktion. Die Mitarbeiter im Bauhof können bei ihrer Vielfalt an Aufgaben und dem über 6.000 ha großen Stadtgebiet nicht täglich überall vor Ort sein. Turnusmäßig werden deshalb verschiedene Bereiche in unterschiedlichen Rhythmen gereinigt, hinzu kommen freilich zusätzliche und außerplanmäßige Touren – z.B. nach Veranstaltungen oder aufgrund von wilden Müllablagerungen.
Die städtische Straßenreinigung bewältigt mit einer großen und kleinen Kehrmaschine im Dauer-Zyklus rund 200 km Strecke. Die 60 Mülleimer in der Innenstadt werden täglich, die 30 Mülleimer in Außenbereich wöchentlich und die 60 Mülleimer auf den Wanderwegen 14-tägig geleert. Auch auf den Straßen, Wegen und Plätzen der Innenstadt sorgt der Bauhof täglich für Ordnung. Insgesamt 16 Glascontainer und deren Umfeld werden wöchentlich, 16 Treppenanlagen sowie 70 Rinnen und Einläufe zweimal jährlich und 63 Einlaufbauwerke, 21 Wendeplatten sowie die Unterführungen viermal jährlich von Unrat und Müll allerlei Art gereinigt.
Von daher sind private Initiativen – wie es sie Dankenswerterweise auch schon vereinzelt gibt – ein wichtiger Beitrag für mehr Sauberkeit im Stadtbild. Ein Zeichen setzen – das war denn auch Beweggrund der meisten Städter für ihr Engagement. Alle Beteiligten können sich gut vorstellen, an einer weiteren Stadtputzaktion wieder teilzunehmen. „Wir wollten auch ein Beispiel geben für Nachahmer“, war aus den Reihen der Saubermänner und –frauen zu hören. OB Jann bekräftigt diesen Gedanken: „Vereine und Gruppen, Schuklassen und Firmenbelegschaften, Gremien und Parteien, aber auch Private sind aufgerufen, ähnliche Aktionen zu starten. Die Stadt unterstützt die Sammelaktionen gerne logistisch und steht mit Rat und Tat zur Seite. Wer also zusammen mit Kollegen, Freunden oder Nachbarn etwas für die Allgemeinheit und ein saubereres Stadtbild beitragen möchte, erhält beim Bauofbüro unter Tel. 82-412 Informationen, wie dies am besten bewerkstelligt werden kann.