Seckach: Hochbehälter geht in Betrieb

Wasserversorgungskonzeption für die Gemeinde Seckach –
Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters „Talberg“ und Umstellung der Versorgung des Ortsteils Zimmern auf Bodenseewasser

Seckach. (pm) Nachdem der neue Hochbehälter „Talberg“ und die Fallleitung nach Zimmern gereinigt, gespült und desinfiziert wurden sowie die anschließend genommenen Wasserproben der Trinkwasserverordnung entsprachen, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass für Dienstag, den 15.09.2015, die Umstellung vorgesehen ist.

Beim Umstellen auf die Versorgung mit Bodenseewasser aus dem Hochbehälter „Talberg“ wird es sowohl in der Nieder- (ca. 0,5 bis 1,0 bar) als auch in der Hochzone (ca. 2,0 bar) Druckerhöhungen geben. Dies ist unbedingt erforderlich, da einige Gebäude bisher zu wenig Wasserdruck haben. Damit es diesbezüglich keine Komplikationen gibt, sollten die Hauseigentümer des Ortsteils Zimmern, wie bereits bekanntgemacht, ihre Installationen im Gebäude ab dem Wasserzähler überprüfen bzw. überprüfen lassen.

Außerdem kann es aufgrund des weicheren Bodenseewassers auch dazu kommen, dass sich infolge der Umstellung Inkrustationen in den Leitungen lösen und Filter bzw. die Armaturen verschmutzen. Deshalb ist es wichtig, so die Verwaltung, dass in den ersten Wochen nach der Umstellung die jeweiligen Wasserversorgungsanlagen im Gebäude häufiger in Augenschein genommen werden.

Eventuelle Störungen werden von der Wasserversorgung Bauland GmbH (WVB) unter Tel.: 06291/415554 entgegen genommen.

Umwelt

17456072864174 rfoaly.jpg
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse