DHBW Mosbach bot erstmals Physikvorkurse für Studienanfängerinnen
Mosbach. (pm) Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach fördert seit diesem Semester Studienanfängerinnen in den Ingenieurstudiengängen mit speziellen Physikvorkursen und Coaching während des Studiums. Dadurch möchte sie die Hemmschwelle bei Schülerinnen abbauen, sich für vermeintliche Männerstudiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Mechatronik zu bewerben.
Derzeit beträgt der Anteil der Studentinnen in den genannten Studiengängen unter 20 Prozent. Viele leistungsstarke Schülerinnen wählen bereits in der Mittelstufe technische Fächer wie Chemieoder Physik ab und konzentrieren sich auf Sprachen, so Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, der die Förderung von Frauen besonders am Herzen liegt. „Bei der Wahl des Studienfaches trauen sich viele dieser jungen Frauen nicht mehr, ein Ingenieurstudium zu beginnen, denn sie befürchten, der Rückstand naturwissenschaftlicher Vorkenntnisse ist nicht mehr aufzuholen.“ Von den Physikvorkursen erhofft sie sich, dass diese den Schülerinnen ihre Ängste nehmen, den Studienstart erleichtern und somit die Abbrecherquote verringern.
Durch ein gezieltes Coaching und Lehrveranstaltungen in Kleingruppen schon vor Beginn des Studiums vermittelt die DHBW Mosbach die für das Studium notwendigen naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse. „Inhaltliche Themen im Vorkurs sind grundlegende Themen aus der Schule, wie beispielsweise Kinematik und Dynamik eines Massepunktes, mechanische Schwingungen sowie elektrische und magnetische Felder und elektrische Schaltungen“, erklärt Prof. Dr. Gerhard Götz, der den Kurs inhaltlich konzipiert hat und organisatorisch vom Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning unterstützt wurde. Darüber hinaus können die Studentinnen während des ersten Studienjahres in zusätzlichen Begleitkursen ihre Kenntnisse verfeinern und den Lernstoff vertiefen. Aber auch bei überfachlichen Themen werden sie entsprechend gecoacht. Eine Förderung motivierter Studentinnen verbessere die Qualität der Lehre im gesamten Studiengang, bestätigt auch die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Gudrun Reichert.
[wp_bannerize group=“amazon“]
Seit vier Jahren gibt es bereits die Blended-Learning-Mathematikvorkurse für alle Studienanfänger, die konzeptuell im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt und sehr gut angenommen werden. Die Zahlen sprechen für sich: 2015 meldeten sich 686 der Erstsemester, also mehr als die Hälfte, zu einem Vorkurs an. Zusätzlich verdoppelte sich die Anzahl der Teilnehmer am Eingangstest, der den Studierenden ihren aktuellen Wissensstand verdeutlicht und allen Beteiligten frühzeitig Indizien dafür gibt, in welchen Themenfeldern noch Nachholbedarf besteht. Diese möglichen Wissenslücken können die Studienanfänger dadurch noch vor Studienbeginn aufholen. 231 Studierende entschieden sich nach dem Test für einen ein- bis zwei-wöchigen Präsenzkurs in Kleingruppen an der Hochschule, 278 für einen betreuten Online-Vorkurs. Auch hier hat sich die Anzahl der Teilnehmer um 41 bzw. 126 Prozent im Vergleich zu 2014 erhöht.
(Foto: pm)
Infos im Internet: