Mosbach. Trotz der großen Inanspruchnahme durch die Flüchtlingsunterbringung im Kreis müsse noch Zeit sein, langjährige Mitarbeiter für ihren Dienst zu ehren oder sie aus diesem angemessen zu verabschieden, stellte Landrat Dr. Achim Brötel zu Beginn einer Feierstunde Anfang Oktober fest. Denn im Landratsamt werde hervorragende Arbeit geleistet, oft bis an die Belastungsgrenze. „Wir haben etwas vorzuweisen und müssen uns sicherlich nicht verstecken oder irgendwelche Vergleiche scheuen“, so der Landrat. Daher dankte er allen an diesem Tag geehrten und verabschiedeten Mitarbeitern herzlich auch im Namen der anwesenden Vorgesetzten für ihre Leistung.
Mit Paul Kraft verabschiedete Dr. Brötel den Fachdienstleiter Soziale Dienste im Geschäftsbereich Jugend und Soziales. Kraft kam 1976 nach Abschluss seines Studiums als Sozialarbeiter zum Jugendamt des Kreises. Dort wurde er 1999 zum Fachgebietsleiter für die Besonderen Sozialen Dienste beim Fachdienst Jugendhilfe bestellt. 2004 wurde ihm dann die Leitung des gesamten Sozialpädagogischen Bereichs Jugendhilfe übertragen. Der Landrat dankte Kraft für sein feines Gespür, mit dem er die oft sehr schwierigen Fälle gemeistert habe. Auch dass Kraft seine Erfahrung an junge Kollegen weitergeben habe, sei immens wichtig gewesen.
Verabschiedet wurde auch Siegfried Meixner. Der Vermessungstechniker im Fachdienst Flurneuordnung und Landentwicklung begann 1966 seine Lehre beim damaligen Flurbereinigungsamt Buchen und wurde dort 1969 eingestellt. 2007 wurde er Technischer Prüfungssachbearbeiter. Neben der Mitwirkung in sechs Verfahren habe Meixner auch immer wieder Sonderfunktionen übernommen, so Dr. Brötel.
Ebenso verabschiedet wurde Dr. Ulrike Werner, die als Tierärztin in der Fleischuntersuchung und Hygieneüberwachung im Fachdienst Veterinärwesen gearbeitet hatte. Von 1980 bis 1995 arbeitete Werner bei der Stadt Buchen. Nachdem ihre Zuständigkeit auf die Landkreise übertragen worden war, kam sie 1995 als stellvertretende amtliche Tierärztin zum Neckar-Odenwald-Kreis.
Zum 40-jährigen Dienstjubiläum gratulierte der Landrat der Fachdienstleiterin Wirtschaftliche Jugendhilfe im Geschäftsbereich Jugend und Soziales Kornelia Frank. Frank war nach der Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst bei der Stadt Buchen 1979 beim Kreisjugendamt im Sachgebiet Amtspflegschaften eingestellt worden. 1985 folgte der Wechsel zum Sachgebiet „Wirtschaftliche Jugendhilfe“, wo sie 1992 zur Leiterin bestellt wurde.
[wp_bannerize group=“amazon“]M
Ebenfalls geehrt anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums wurde Harry Hauk, der seit 1993 beim Straßenverkehrsamt die KFZ-Zulassungsstelle in Buchen leitet. Hauk hatte 1977 seine Ausbildung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst beim Landratsamt beendet und wurde in das Amt für Wohngeld übernommen. Er folgten Stationen beim Ausgleichsamt, dem Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung und dem Schul- und Kulturamt, wo Hauk als Sachgebietsleiter arbeitete. 1991 wechselte er zum Amt für Katastrophenschutz und Auftragsangelegenheiten.
Anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums wurden abschließend Ulrike Fichter, Martin Gramlich, Stefan Hock und Silvia Krasser geehrt. Fichter begann ihren Dienst 1992 nach ihrer Ausbildung beim Fachdienst Umweltschutz im Schreib- und Verwaltungssekretariat und absolvierte 1996 die Angestelltenprüfung I. 1999 wechselte sie dann in das Sekretariat des Landrats. Aufgrund einiger Jahre der direkten Zusammenarbeit, so Dr. Brötel, könne er Fichters hervorragende Arbeit sehr gut beurteilen und dankte ihr dafür. Seit 2013 arbeitet Fichter im Sekretariat der Leitung des Fachbereichs 1.
Martin Gramlich arbeitete seit 1993 als ausgebildeter Straßenwärter beim Straßenbauamt Heidelberg, Außenstelle Buchen, im Straßenmeisterbezirk Mudau. 1998 wurde er Kolonnenführer und zur Straßenmeisterei Buchen versetzt. 2005 wechselte er aufgrund des Verwaltungsstruktur-Reformgesetzes zum Landratsamt. Stefan Hock wurde nach seiner Ausbildung 1993 beim Straßenbauamt Heidelberg im Straßenmeisterbezirk Buchen eingestellt. 2005 erfolgte ebenfalls der Wechsel zum Landratsamt. Silvia Krasser arbeitet derzeit als Raumpflegerin im Verwaltungsgebäude B3 in Buchen. 1990 war sie beim damaligen Landwirtschaftsamt Buchen eingestellt worden und kam 2005 zum Kreis.
Im Namen aller Mitarbeiter dankte auch die stellvertretende Personalratsvorsitzende Petra Anders den Jubilaren und wünschten den Verabschiedeten alles Gute für den neuen Lebensabschnitt, verbunden mit der Hoffnung, dass der Kontakt zum Amt eng bleibe.
(Foto: pm)