SV Wagenschwend dreht Gästeführung

SV Wagenschwend  – SV Robern      3:1 (0:1)

Wagenschwend. (hk) In der Anfangsphase erspielte sich die Heimmannschaft ein leichtes Übergewicht und hatte in der achten Minute durch Dylla auch die erste gute Torgelegenheit. Die Gäste waren defensiv ausgerichtet, konnten aber in der 21. Minute mit ihrem ersten gefährlichen Angriff die 0:1-Führung erzielen. Kessler ließ Torhüter Lukas Schork aus spitzem Winkel keine Chance. In der 31. Minute vergab Weiss eine gute Möglichkeit zu erhöhen. Nachdem Routinier Throm in der 33. Minute nach gelb-roter Karte vom Platz ging, musste der SV Robern fast eine Stunde in Unterzahl agieren, was die defensive Orientierung noch verstärkte. Da Dylla in der 39.Minute zwei Torchancen ausließ, gelang es den Gästen, den knappen Vorsprung mit in die Pause zu nehmen.

Die zweiten Halbzeit begann mit Offensivdrang und hochkarätigen Tormöglichkeiten für die Platzherren, und dem Spielverlauf entsprechend konnte Kielmann in der 53. Minute per Kopf eine Flanke von C. Schäfer zum 1:1-Ausgleich verwerten. Die Gäste verteidigten in der Folgezeit engagiert und über lange Strecken erfolgreich, doch in der 83. Minute markierten die Gastgeber den 2:1-Führungsreffer. Torschütze war Dylla, dereine Ecke aus kurzer Distanz einköpfte. Fünf Minuten später dann die Entscheidung mit dem dritten Kopfballtreffer in Folge. Dieses Mal war nach Vorarbeit von Schuh erneut Kielmann zur Stelle, der zum 3:1-Endstand traf. 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse