Närrisch, aber nicht betrunken

Symbolbild - Sonstiges

Tipps zum Feiern ohne Promille und ohne den Kater am nächsten Morgen

_(pm)_Oft ist es nicht leicht, beim Thema Alkohol „Nein, danke!“ zu sagen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in ihrer Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ Informationen zum verantwortungsvollen Umgang für die Faschingszeit veröffentlicht. Der Aktionskreis Sucht- und Gewaltprävention, Sicherheit und Gesundheitsförderung im Main-Tauber-Kreis (AkS) gibt in Anlehnung daran Tipps für die tollen Tage zum Feiern ohne Promille und ohne den Kater am nächsten Morgen:

  • Eine ausgelassene Stimmung im Fasching geht auch ohne viel Alkohol. Auf die richtigen Leute kommt es an, die auch ohne Alkohol gerne feiern, singen, lachen und gute Laune haben.
  • Wenn Alkohol, dann beim Trinken Zeit lassen. Die Wirkung ist dann nicht so überraschend. Immer wieder nicht alkoholische Getränke zwischendurch trinken. Das gleicht den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus und bremst den Alkoholkonsum.
  • Nicht mit Alkohol den Durst löschen.
  • Schnaps oder andere harte alkoholische Getränke meiden.
  • Öfter mal eine Runde aussetzen.
  • Nicht an Trinkspielen teilnehmen und Flatrate-Partys meiden. Dort ist ein erhöhter Alkoholkonsum programmiert.
  • Ein Foto mit einem originellen Kostüm kommt in den sozialen Netzwerken besser an als das Bild vom Rauschzustand.

Wenn man trotz allem doch mit Brummschädel und Übelkeit aufwacht, können Wasser- und Mineralienzufuhr sowie Schmerztabletten die Beschwerden lindern. Der Blutalkoholspiegel sinkt dadurch aber keinesfalls schneller. Also sollte man das Auto lieber stehen lassen und keine Arbeiten ausführen, die Aufmerksamkeit und gutes Reaktionsvermögen verlangen.

Werbung
Die Grenze für einen gesundheitlich unbedenklichen Alkoholgenuss für Männer liegt bei maximal zwei Standardgläsern Alkohol und für Frauen bei einem Standardglas Alkohol täglich. Das entspricht für Männer etwa 0,2 Liter Wein oder Sekt, 0,5 Liter Bier oder acht Zentiliter Schnaps. Für Frauen gilt die Hälfte der Menge, das heißt 0,1 Liter Wein oder Sekt, 0,25 Liter Bier oder vier Zentiliter Hochprozentiges. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte ganz auf Alkohol verzichtet werden.

Der AkS engagiert sich bei der Förderung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung. Er vernetzt die lokalen Akteure des Main-Tauber-Kreises wie Gesundheitsamt, Jugendamt, Suchtberatungsstellen des Diakonischen Werks und der agj, Polizei, Schulsozialarbeit, Wohlfahrtsverbände, Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart sowie Ehrenamtliche, organisiert Fachtagungen und koordiniert und fördert Präventionsprojekte an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit im Main-Tauber-Kreis seit 31 Jahren.

Infos im Internet:

www.kenn-dein-limit.info

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]