Die Grünen  starten ins Wahljahr 2019

Symbolbild

Mitglieder und Gäste von Bündnis 90/Die Grünen bereiten sich auf die Kommunalwahl vor und trafen sich am 22. September in Osterburken im Römermuseum, um Impulse für das Wahljahr 2019 zu setzen.

Osterburken/. (pm) Simone Heitz (Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag) blickte auf die laufende Legislaturperiode zurück und erläuterte, welche Anträge von Seiten der Grünen gestellt wurden. Klagen von Ärzten, Patienten und Pflegepersonal über den Pflegenotstand veranlassten die grüne Kreistagsfraktion  einen genauen Bericht der Lage zu beantragen und das bestehende Ausfallkonzept vorzustellen. Sie beantragten dabei die Darstellung und Erläuterung des vollständigen Risikomanagementsystems, das die bestehenden Risiken, auch dieser unterversorgter Patienten, aufgrund nicht ausreichender Pflegerinnen und Pfleger, darlegt.

Weitere Anträge betrafen  restmüllarme Abfallwirtschaft und Biotonne, das vom Land aufgelegte Förderprogramm zur Unterstützung „lokaler Bündnisse der Flüchtlingshilfe“, Energiechecks bei den kreiseigenen Krankenhäusern, die Ausweitung nachhaltiger Mobilität in unserer Region, dazu gehörte der Antrag zu Regiobuslinien und schließlich die sorgfältige Lagerung des freigemessenen Bauschutts des AKWs Obrigheim. Die Forderung nach Transparenz bei den Beschlüssen der kommunalen Unternehmen zieht sich wie ein roter Faden durch die Kreistagsarbeit.

Die Kreistagsfraktion beklagt, dass Fragestellungen von öffentlichem Interesse, wie z.B. die nach einer ausreichenden Patientenversorgung, an den Aufsichtsrat verwiesen werden, ohne in öffentlicher Sitzung eines zuständigen Ausschusses behandelt zu werden. „Unsicherheit schürt Ängste, Transparenz schafft  Sicherheit“, davon ist Simone Heitz überzeugt. Die Kreisrätinnen Amelie Pfeiffer und Gabi Metzger fügten außerdem an, dass die Arbeit in den Gremien überwiegend von konstruktiver und ürespektvoller Zusammenarbeit geprägt sei, der Arbeitsaufwand sich lohne und der Gestaltungswille zum Ausdruck komme und werben um  neue Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Wahl.

Der Kassierer Boris Cotar und die Beisitzerin Anna Leischner des Kreisvorstandes moderierten anschließend einen Workshop, der Ziele der Kommunalpolitik pointierte. Dabei wurde eine Liste mit brennenden Themen aufgestellt: Mobilität, kürzere Taktung des ÖPNV, bezahlbare Fahrpreise, Einführung eines Sozialtickets, Überprüfung von innerörtlichen Tempolimits, Produkte für die regionale Wertschöpfung, der Ausbau der Digitalisierung sowie bei der Vergabe von Aufträgen nach Nachhaltigkeitskriterien vorzugehen und dabei noch aufgrund der räumlichen Nähe und Innovationkraft ortansässigen Betrieben Chancen zu ermöglichen,  wurden als wichtige Themenfelder identifiziert.

Innenentwicklung vor Außenentwicklung, ein schonender Umgang bei der Ausweisung von Bebauungsflächen ist ebenso wichtig wie der Ausbau regenerativer Energien und weiteren Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Demokratie lebt vom Miteinander und dies kann auch mit Instrumentarien einer Kommunalverwaltung gestaltet werden. So können Ehrenamtliche unterstützt, Städte- bzw. Gemeindepartnerschaften stärker gepflegt werden, so dass der europäische Gedanke weitergetragen und auch –gelebt wird.

Schließlich gestalten wir die Zukunft von morgen und nehmen Einfluss auf die Geschicke unserer Kommunen und unseres Kreises jetzt.

Umwelt

Umwelt

Müllsammelaktion am Katzenbuckel

(Grafik: privat) Waldbrunn. Am Samstag, den 16. März, ab 10 Uhr, veranstaltet der NABU Waldbrunn eine Müllsammelaktion am Katzenbuckel. Jeder Naturliebhaber ist herzlichen dazu eingeladen, die Landschaft vom Müll zu befreien. Die Organisatoren empfehlen allen Helfern, sich mit Handschuhen, mit Müllzangen, Müllsäcken etc. auszustatten. Alle Menschen, die sich beteiligen wollen, werden gebeten, sich am Samstag, um 10 Uhr, auf dem Parkplatz am Katzenbuckelsee, in Waldbrunn-Waldkatzenbach einzufinden. Die Aktion ist auf für Familien mit Kindern gut geeignet.   […]

Von Interesse

Gesellschaft

Nach 23 Jahren verabschiedet

(Foto: Liane Merkle) Steinbach. (lm) Werner Noe war gerade mal ein Jahr im Amt des Kassenführers gewesen, als die Jagdgenossenschaft Steinbach-Rumpfen im Jahr 2002 das digitale Jagdkataster einführte. Unzählige Stunden verbrachte er daraufhin zusammen mit dem Vorsitzenden Georg Moser mit dem Kennenlernen und Erfassen, um die Kosten im Rahmen halten zu können. Denn die Jagd in Steinbach und Rumpfen ist nicht nur kompliziert, sondern ändert sich auch bei jeder Verpachtung, was letztlich durch die Digitalisierung in der Abrechnung vereinfacht weude. Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp. Die guten Fachkenntnisse im digitalen Rechnungswesen von Werner Noe, die er in absoluter Zuverlässigkeit […] […]