Beethoven und Heimat in Corona-Zeiten

(Foto: pm)

26. Juni: Tramer und Autenrieth spielen Open-Air auf dem Leopoldsplatz

Eberbach.  (pm) Am Freitag, 26. Juni um 19 Uhr spielen Hartmut Tramer (Orgel) und Ronald J. Autenrieth (Stagepiano) auf dem Eberbacher Leopoldsplatz im Freien. Das Konzert unter Einhaltung der aktuellen Corona-Auflagen greift sowohl das Beethovenjahr als auch das Thema „Heimat“ in schwierigen Zeiten auf.

Dabei stellt Tramer seine nagelneue digitale Orgel nach dem Autokino-Event in der Au, wo sie von den Bezirkskantoren genutzt wurde, erstmals selbst vor. Das Instrument kommt dem Klang einer echten Pfeifenorgel noch näher, ermöglicht aber auch Effekte, wie den Einsatz von Pauken oder Harfenklängen.
Da 2020 der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens allerorten gefeiert werden sollte, dann jedoch Corona kam, nimmt sich Autenrieth des Meisters pianistisch an.

So kommen seine Variationen über ein Thema aus der 7. Sinfonie zur Uraufführung. Die geplante „Zehnte“ des Klassikers wird thematisiert und natürlich erklingen auch Werke aus Autenrieths Feder, so etwa der „Kampf um das Feuer“ und ein Raga aus der Prometheus-Suite.

Ein Open-Air-Konzert auf dem Breitenstein, in welchem das Thema „Heimat“ mit allen Brüchen unserer Zeit thematisiert werden sollte, fiel den vormals strengeren Corona-Auflagen zum Opfer, Hartmut Tramer hat jedoch spannende Collagen erstellt, die nun erklingen werden.

Die Stühle auf dem Leopoldsplatz werden im großzügigen 2m-Abstand stehen, vorhandene Bänke sollten von Familien oder Hausgemeinschaften genutzt werden. Stehplätze sind ausdrücklich nicht erlaubt, Polizei und Ordnungsamt kontrollieren. Gespielt wird ohne Pause, das Konzert dauert etwa eine Stunde und 15 Minuten, die öffentlichen Toiletten unter dem Platz können genutzt werden. Die Wetterprognosen sind gut, sollte es wider Erwarten tröpfeln, ist Selbsthilfe angesagt, wie man dies ja von den Schlossfestspielen Zwingenberg her kennt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Kosten wird eine Spende jedoch gerne genommen, die am Ende kontaktlos hinterlegt werden kann.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse