Serieneinbrecher festgenommen

Polizei, Blaulicht
(Symboldbild Polizei: K. Weidlich)

Mosbach.  (ots) Seit Ende November 2021 beschäftigt sich die Kriminalpolizei Mosbach mit einer Serie von Einbrüchen im südlichen Neckar-Odenwald-Kreis. Bei insgesamt sechs Einbrüchen und einem Tankbetrug entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Am Abend des 24. Januar wurden zwei 19-jährige Männer in Mosbach festgenommen. Die beiden stehen im Verdacht die Taten, bei denen unter anderem am 07. Januar mit einem Gullydeckel das Schaufenster eines Juweliers in der Hauptstraße in Mosbach eingeschlagen wurde, begangen zu haben. Den bisherigen Ermittlungen zufolge kommen sie ebenfalls für einen versuchten Raub am Mittwoch, den 19. Januar 2022, gegen 18:00 Uhr, in Mosbach, Bereich Kesslergasse / Farbgasse in Betracht, bei dem sie versucht haben sollen, einer 61-jährigen Angestellten eines Goldankaufsgeschäftes deren mitgeführten Rucksack, unter Einsatz einer Pistole und Reizgas, gewaltsam zu entreißen.

Beide Tatverdächtige wurden am Dienstag, 25.01.2022 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mosbach einem Haftrichter beim Amtsgericht Mosbach vorgeführt. Der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt, woraufhin die beiden Männer in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert wurden.

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen der Tat. Personen die Angaben zu den Ereignissen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 bei der Kriminalpolizei Mosbach zu melden.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse