Virtueller Rundgang der Schule am Schlossplatz

(Screenshot: Hofherr)
Limbach. (pm) Aufgrund der aktuellen Corona-Vorgaben kann die Schule am Schlossplatz Limbach, auch in diesem Jahr keinen Tag der offenen Tür anbieten. „Gerne hätten wir alle interessierten Kinder der vierten Klassen in unserer Schule am Schlossplatz persönlich begrüßt, um unsere nagelneuen voll digitalisierten Klassenräume vor Ort zu zeigen“, so Rektorin Martina Meixner und Bürgermeister Thorsten Weber.

Auf der Internetseite wurden nun digitale Einblicke bereitgestellt, die Schülern und Eltern der Gemeinschaftsschule, das neue Schulgebäude mit der großzügigen Außenanlage sowie das bunte Schulleben vorzustellen.

Auf der Startseite unter „Infos und Anmeldung stehen für die kommenden Fünftklässler aus den Trägergemeinden Limbach, Fahrenbach und Waldbrunn die Präsentation der Schule, ein Schulvideo, ein „Drohnenflug“-Video vom Neubau sowie ein, von Schülern erstellten, 3D-Schulrundgang (Minecraft) und noch vieles mehr bereit

Anmeldung für die kommenden fünften Klassen:

Anmeldetermine sind für Mittwoch, den 09. März und Donnerstag, den 10. März 2022 vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen sollte die Anmeldung möglichst auf dem Postweg, per Mail oder durch Einwurf der Unterlagen in den Briefkasten der Schule stattfinden.

Für ein persönliches Gespräch sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Hierfür steht die Schule unter verwaltung@schule-am-schlossplatz.de und per Telefon 06287/928 713-0 ab sofort bereit.

Infos im Internet:

www.Schule-am-Schlossplatz.de

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse