Deutsche Verbraucher zahlen verstärkt kontaktlos

(Symbolbild – Andrea Piacquadio/Pexels)

An Deutschlands Ladenkassen zeigt sich seit ein paar Jahren ein drastischer Wandel: Statt nach Münzen und Scheinen zu suchen, wird zum Kaufabschluss immer mehr nach Plastik oder Smartphone und Smartwatch gegriffen. Während im Internet digitale Zahlungsdienste schon lang verbreitet sind, übernehmen sie nun auch verstärkt den stationären Handel. Eine neue Studie von Euro Kartensysteme, dem Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Kreditwirtschaft, ergab kürzlich, dass sich bei den deutschen Verbrauchern das schnelle kontaktlose Bezahlen immer mehr durchsetzt.

Die Digitalisierung des Portemonnaies

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam vorwärts und hat längst auch die Finanzwelt maßgeblich verändert. Besonders wird dies im Online-Bereich erkennbar, wo digitale Zahlungsservices bereits seit längerem dominieren. Platzhirsch Nummer eins ist PayPal, der bereits beim Großteil der Anbieter im Netz zum Zahlungsabschluss bereitsteht. Im Nutzerkonto hinterlegen Kunden ihre Bezahldaten, zum Kaufabschluss wird dann nur die E-Mail-Adresse und das Passwort eingegeben.

Bei den deutschen Käufern nimmt der digitale Service bereits einen großen Marktanteil ein, doch auch andere digitale Wallets mit ähnlichen Konzepten gewinnen an Bedeutung. Dabei entstehen immer mehr Anbieter, die sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren.

So ist der digitale Zahlungsdienst Neteller entstanden, der es Kunden ermöglicht, ihr Kundenkonto zunächst mit einem Wunschbetrag aufzuladen, um dieses dann für Zahlungen online zu verwenden. Der Anbieter hat sich auf den Bereich der Online-Spiele fokussiert und bietet sichere und schnelle Ein- und Auszahlungen auf Casino Plattformen im Internet auf Casino Plattformen im Internet an, die es ermöglichen, die klassischen Spiele aus der Spielbank digital um Echtgeld zu spielen.

Klarna ist ein weiterer Zahlungsdienst, der sich in Deutschland etabliert hat. Anfänglich ermöglichte Klarna den sicheren und komfortablen Einkauf per Rechnung im Online-Shop, inzwischen hat sich der Zahlungsdienst jedoch vergrößert und bietet umfangreiche Finanzservices an, von Kauf auf Rechnung bis hin zu Ratenzahlungen.

Gleichermaßen sind online inzwischen mobile Zahlungsdienste enorm beliebt, die vor allem den Einkauf am Mobilgerät erleichtern. Etwa erlaubt eine Vielzahl an Apps und Websites eine Vielzahl an Apps und Websites den Kauf mittels Google Pay, dem mobilen Zahlungsdienst von Google. Per Daumenabdruck ist der Kaufabschluss am Smartphone ruckzuck verifiziert und abgewickelt. Doch nicht nur online sind all diese Zahlungsdienste inzwischen die Norm, denn nun ersetzen die digitalen Bezahlmethoden auch das physische Portemonnaie an der Ladenkasse.

Mehr als Dreiviertel der Kartenzahlungen erfolgen per Tap

Was im Internet längst gang und gäbe ist, hat jetzt auch im stationären Handel Einzug gehalten. An den Ladenkassen in den deutschen Geschäften vervielfältigen sich nun seit ein paar Jahren die Zahlungsarten. Obwohl Deutschland bereits seit jeher als eine Bargeld-liebende Nation bekannt ist, greifen die deutschen Verbraucher inzwischen verstärkt nach innovativen Zahlungsalternativen.

Vor allem das kontaktlose Bezahlen befindet sich hier aktuell auf dem Vormarsch. Beim kontaktlosen Bezahlen wird die Kredit- bzw. Debitkarte nicht mehr in das Kassenterminal eingeführt, sondern lediglich darangehalten. Dabei werden die Zahlungsdaten über eine NFC-Schnittstelle kontaktlos und verschlüsselt digital übermittelt. Bei Einkäufen bis zu einem gewissen Geldbetrag wird dabei nicht einmal die PIN-Eingabe fällig, wodurch der Einkauf besonders schnell abgewickelt werden kann.

Seit etwa 2020 konnte diese Zahlungsmethode in Deutschland immer mehr Verbraucher überzeugen. Gerade kam eine neue Studie von Euro Kartensysteme heraus, in der das Zahlungsverhalten im stationären Handel genauer beleuchtet wird. Dabei wurde bekannt, dass inzwischen bereits 79 Prozent aller Kartenzahlungen in Deutschland kontaktlos erfolgen.

Insgesamt sollen im letzten Jahr über 6,7 Milliarden Bezahlvorgänge mit der Karte erfolgt sein, wovon rund vier von fünf Zahlungen kontaktlos getätigt wurden. Im Vorjahr lag der Anteil der kontaktlosen Zahlungen noch bei 73 Prozent. Die moderne Art, zu zahlen, ist inzwischen enorm verbreitet. Fast alle Girocards in Deutschland sind bereits NFC-fähig, während schätzungsweise rund 95 Prozent aller Kassenterminals über die nötige Funktion verfügen.

(Symbolbild – Karolina Grabowska/Pixabay)

Zahlungen per Handy im Aufschwung

Nicht nur mit der Plastikkarte, auch mit dem Handy und der Smartwatch können inzwischen Zahlungen am Kassenterminal kontaktlos erfolgen. Ähnlich wie mit der Karte wird dabei lediglich das NFC-fähige Smartphone bzw. die Smartwatch an das Kassenterminal gehalten. Hierzu kommen jeweilige mobile Zahlungs-Apps zum Einsatz, wie etwa Google Pay, Apple Pay oder hauseigene Bezahl-Apps der Bankenhauseigene Bezahl-Apps der Banken ,wie etwa Mobiles Bezahlen der Sparkassen.

Diese moderne Zahlungsart gewinnt in Deutschland an Fahrt. Im letzten Jahr hat laut einer GfK-Umfrage im Auftrag von Mastercard bereits jeder Vierte (26 Prozent) bereits mindestens einmal mit dem Smartphone oder der Smartwatch gezahlt. Bei den 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der mobilen Bezahler sogar bei 45 Prozent. Besonders schätzen die Verbraucher die Schnelligkeit und den Komfort der kontaktlosen mobilen Zahlungen.

Der Trend der modernen Zahlungsmethoden zeigt sich allerdings nicht nur an den Ladenkassen, denn auch der gute alte Parkschein wird inzwischen durch das Smartphone digitalisiert. So ist in der Region inzwischen das digitale Parken per Appdas digitale Parken per App möglich. Die Lösung von EasyPark ermöglicht es, den Parkschein bequem vom Handy aus zu bezahlen, anstatt ein Ticket am Automaten zu ziehen. Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden. Zum Bezahlen des Tickets stehen in der App neben Lastschrift und Kreditkarte auch die digitalen Zahlungsdienste von PayPal und Apple Pay bereit. Damit ist das Bezahlen des Parkscheins einfacher und komfortabler als je zuvor.

Digitale Zahlungsoptionen haben die Welt im Sturm erobert und sind kontinuierlich dabei, die Art und Weise, wie Zahlungen erfolgen, zu revolutionieren. Nicht nur online nehmen die modernen Zahlungsdienste eine wichtige Rolle ein, auch im stationären Handel gewinnen sie nun maßgeblich an Bedeutung.

 

Von Interesse