Radfahrer greift zur Selbstjustiz

Heidelberg. (ots) Um kurz vor 15 Uhr fuhr am Sonntag ein 28-Jähriger mit seinem VW, von der Handschuhsheimer Landstraße kommend, auf der Mozartstraße und wollte nach links in die Steubenstraße abbiegen. Dabei fuhr er nach dem Stopp-Schild ein Stück in die Kreuzung ein, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Allerdings hielt er so auf dem querenden, rot markierten Radweg der Steubenstraße. Ein auf der Steubenstraße aus Richtung Bismarckplatz kommender Rennradfahrer zeigte sich erbost darüber, dass der PKW seine Weiterfahrt blockierte. Er wich dem Hindernis aus, hielt und trat zwei Mal gegen die Stoßstange des VW. Es entstand ein Schaden, der auf 500 Euro geschätzt wurde. Dann setzte der Mann seine Fahrt fort. Der VW-Fahrer versuchte noch ihm zu folgen, verlor ihn aber im Heidelberger Stadtverkehr aus den Augen

Die Polizei ermittelt gegen den Radfahrer wegen Sachbeschädigung. Aber auch der 28-Jährige muss mit einem Bußgeld rechnen, da er die Vorfahrt des Radfahrers missachtete und auf dem Radweg hielt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord, unter der Telefonnummer 06221-4569-0, zu melden.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]