Traditionelles Reitturnier beim RCHO

(Grafik: pm)

Strümpfelbrunn. (rr) Am 06. und 07. Juli veranstaltet der Reitclub Hoher Odenwald (RCHO) auf seiner Reitanlage wieder das traditionelle Reit- und Jugendturnier mit Wertungsprüfungen zum Neckar-Odenwald-Kreis-Cup sowie zu den Ringmeisterschaften Main-Tauber. Der Eintritt ist frei.

Der erste Turniertag wird dabei ganz im Zeichen der Dressur stehen. So beginnt dieser um 09:00 Uhr mit einem Dressur-Wettbewerb. Anschließend folgen Dressurprüfungen der Klasse A* und L* sowie eine Reitpferdeprüfung. Bei dieser Prüfung werden junge Reitpferde vorgestellt und deren Grundgangarten, Körperbau und der Gesamteindruck bewertet.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Am zweiten Turniertag geht es dann etwas rasanter zur Sache, da hier die Springreiter nach Strümpfelbrunn kommen um sich im Parcours messen. Aber auch die jüngsten Reiter gehen sonntags im Führzügelwettbewerb sowie im Reiterwettbewerb an den Start. Begonnen wird um 08:30 Uhr zunächst mit Stilspring-Wettbewerben. Anschließend folgen der Führzügel- und der Reiterwettbewerb und nachmittags stehen Springprüfungen der Klassen A und L auf dem Programm.

Selbstverständlich ist an beiden Tagen bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Bratwurst, Wurstsalat, Pommes und Co. bieten wir eine große Auswahl an selbstgebackenen Torten und Kuchen an – selbstverständlich auch zum Mitnehmen. Außerdem verkauft die Reiterjugend an beiden Turniertagen frische Waffeln.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse