Technologischer Aufbruch

Wirtschaft und Bildung im digitalen Wandel

Die Herausforderungen der Digitalisierung im Verbraucheralltag und die Globalisierung digitaler Angebote erfordern von Unternehmen Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft. Durch gezielte Initiativen in Wirtschaft und Bildung positioniert sich die Region um die digitale Transformation als Chance nutzen zu können.

Wirtschaftliche Initiativen: Digitalisierung als Wachstumsmotor

In der Region gibt es verschiedene Projekte: Der Kreis Bergstraße treibt die Digitalisierung mit zahlreichen Projekten voran und beteiligt sich an vielfältigen Kooperationen. Ein zentrales Anliegen ist die Vernetzung verschiedener Akteure, um eine positive Zukunftsentwicklung zu fördern. Die Digitalisierung wird dabei als einer der Megatrends erkannt, der sowohl das private als auch das geschäftliche Umfeld nachhaltig verändert. Durch diese Initiativen sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in der Region unterstützt werden, die oft vor besonderen Herausforderungen bei der digitalen Transformation stehen. ​

Im Rhein-Neckar-Kreis wurde das Gründerinnen:Netz RNKins Leben gerufen, ein Kooperationsprojekt der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und der Wirtschaftsförderung des Kreises. Ziel ist es, Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten und sie in ihren Vorhaben zu stärken. Dieses Netzwerk bietet Beratungstermine zu allen beruflichen Fragen an und fördert so die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle durch Gründerinnen in der Region. ​

Digitalisierung im Verbraucheralltag

Die Digitalisierung hat auch den Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher tiefgreifend verändert. Online-Shopping ist für viele zur Normalität geworden, wobei der E-Commerce-Anteil im Einzelhandel stetig steigt. Auch Streaming-Dienste ersetzen zunehmend klassische Fernsehnutzung und bieten global verfügbare Inhalte, was die Erwartungen an Vielfalt und Verfügbarkeit erhöht.

Ein weiteres Beispiel sind global agierende Online Casinos ohne deutsche Lizenz, die aufgrund ihres umfassenderen Angebots und den beliebten Live-Optionen häufig frequentiert werden. Während Verbrauchern zweifellos die Vielfalt internationaler Angebote zugutekommt, müssen Unternehmen sich anpassen, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Die Entwicklung und Implementierung von Smart Services, also intelligenten, datenbasierten Dienstleistungen, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Angebote gezielt auf individuelle Kundenbedürfnisse zuzuschneiden, neue Erlösmodelle zu etablieren und effizientere Prozesse zu gestalten. Dies reicht von personalisierten Produktempfehlungen im E-Commerce über KI-gestützte Kundenservices bis hin zu vorausschauender Wartung in der Industrie. Unternehmen, die solche datengetriebenen Services erfolgreich in ihre Wertschöpfung integrieren, können nicht nur neue Märkte erschließen, sondern auch ihre Kundenbindung nachhaltig stärken – eine zentrale Voraussetzung, um sich im globalisierten Wettbewerb langfristig zu behaupten.​

Bildungsinitiativen: Digitalisierung und Technologie im Fokus

Die Region und umliegende Gebiete setzen auch im Frühjahr und Sommer 2025 verstärkt auf Bildungsangebote, die digitale Kompetenzen fördern und den Umgang mit modernen Technologien vermitteln – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Verbraucher und natürlich für Pädagogen und den Nachwuchs:

Fortbildungsangebote für Lehrkräfte

Das Medienzentrum Odenwaldkreis bietet im Jahr 2025 verschiedene Fortbildungen an, die Lehrkräfte dabei unterstützen, digitale Medien effektiv im Unterricht einzusetzen. Ein Beispiel ist die Masterclass „iPad für die Grundschule“ am 22. Januar 2025, die speziell auf den Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht abzielt. Weitere Veranstaltungen sind in Planung und werden kontinuierlich aktualisiert.

Tag zum Kinder- und Jugendmedienschutz am 03. April 2025

Ein besonderes Highlight ist der „Tag zum Kinder- und Jugendmedienschutz“ in der Stadtschule Michelstadt am 3. April 2025, organisiert vom Medienzentrum Odenwaldkreis. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und bietet Workshops sowie Vorträge zu aktuellen Themen des Medienschutzes.

Regionale Bildungskonferenzen im Kreis Bergstraße

Im Rahmen des Bundesprogramms „Bildungskommune“ plant der Kreis Bergstraße im Jahr 2025 mehrere regionale Bildungskonferenzen. Diese Veranstaltungen dienen der Entwicklung eines Bildungsleitbilds für lebenslanges Lernen und fördern die regionale Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Trägern, Vereinen und weiteren Akteuren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen.

Digitaltag am 27. Juni 2025

Ein bundesweiter Aktionstag zur Förderung digitaler Teilhabe ist der Digitaltag am 27. Juni 2025. Auch im Odenwaldkreis sind in diesem Rahmen verschiedene Aktionen geplant, die digitale Technologien erlebbar machen und den Dialog über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fördern. Details zu lokalen Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. ​

Diese Initiativen unterstreichen das Engagement des Odenwaldkreises, Bildung und Digitalisierung Hand in Hand voranzutreiben und die Bevölkerung auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.

Anpassung an den digitalen Wandel

Die digitale Transformation stellt deutsche Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, die aber durchaus Erfolg versprechen: Ein Beispiel für die erfolgreiche Nutzung von KI im Mittelstand ist der Einsatz von KI-Robotern im Maschinenbau, die bei sicheren Aufgaben und der Qualitätssicherung unterstützen. Im Handel ermöglicht KI die Analyse des Kundenverhaltens und die Personalisierung von Marketingmaßnahmen, während in der Logistik die Bestandsplanung und Effizienz der Lagerbewegungen verbessert werden. Dennoch bleibt der Einsatz von KI im Mittelstand derzeit noch verhalten, wobei viele Unternehmer Potenzial in der Technologie sehen, aber auch Risiken wie Cyberkriminalität fürchten. ​

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen verstärkt in digitale Technologien investieren und ihre Geschäftsmodelle anpassen. Dies erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch eine umfassende Strategie zur digitalen Transformation, die alle Bereiche des Unternehmens einbezieht. Die Förderung von digitalen Kompetenzen und die Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur sind dabei entscheidende Faktoren.​

Durch die Kombination aus technologischer Förderung, Bildungsinitiativen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle kann auch die Region ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich erfolgreich in der digitalen Zukunft positionieren

Umwelt

Von Interesse

FFW Mülben bestätigt Führung
Gesellschaft

FFW Mülben bestätigt Führung

Unser Bild zeigt (v.li.) Kai Egenberger, Benjamin Weiß, Kommandant Michael Merkle, Christoph Hagendorn, Abteilungskommandant Timo Bachert, Bürgermeister Markus Haas, Ann-Kathrin Kaiser, Konrad Edelmann und Fabian Marek. (Foto: pm) Mülben. (pm) Dieser Tage kam die Feuerwehr Mülben zu ihrer Generalversammlung zusammen. Abteilungskommandant Timo Bachert begrüßte neben den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden auch Bürgermeister Markus Haas, Gesamtkommandant Michael Merkle sowie den neuen Sachbearbeiter Moritz Auer. Berichte und Rückblick Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassenwarts und der Kassenprüfer blickte Abteilungskommandant Bachert auf das vergangene Jahr zurück. Die Abteilungswehr Mülben zählt aktuell 25 Mitglieder, darunter sechs Kameraden in der Alterswehr. Das Durchschnittsalter liegt bei […] […]