Sagenvielfalt lebt immer noch in Baden-Württemberg

(Symbolbild – Pixabay)
Lange Zeit wurden Sagen und Märchen nur mündlich weitergegeben und haben sich dadurch immer wieder stark verändert. Erst seit dem 19. Jahrhundert wurden viele der Geschichten auch schriftlich festgehalten und dienen uns seither als Quelle für Inspirationen und Tagträume. Viele der Orte, die in den alten Märchen und Sagen besprochen werden, können dabei noch heute besucht und mit idyllischen Wanderungen verbunden werden. Zwei Geschichten möchten wir uns genauer ansehen!

Märchen: Auch heute noch relevant

Viele der altertümlichen Märchen wirken auf den ersten Blick nicht mehr aktuell. Sie beschäftigen sich mit einer Epoche, die längst vergangen ist und erzählen Geschichten, die heute nicht mehr so passieren würden. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sagen und Märchen nicht mehr relevant sind, denn viele von ihnen besitzen eine moralische Botschaft, die zeitlos geblieben ist. Dazu hilft ihr altertümlicher Charakter dabei, den Zauber zu bewahren und sie noch surrealer und magischer wirken zu lassen.

Dass Märchen immer noch an Beliebtheit gewinnen, zeigt auch die Film- und Spielwelt. Am laufenden Band erscheinen Blockbuster in den internationalen Kinos, die auf den bekanntesten Märchenerzählungen basieren. Von actionreichen Adaptionen wie Hänsel & Gretel: Hexenjäger bis zu romantischen Dramen wie Beastly – Schau in sein wahres Gesicht ist hier alles mit dabei. Einige der beliebtesten Märchen werden außerdem ins Hier und Jetzt versetzt und erhalten dadurch einen modernen Anstrich. Wie gut das ankommt, zeigt die Serie Once Upon a Time – Es war einmal.

Das Spiel The Wolf Among Us verwickelt Märchengestalten wie Schneewittchen und Blaubart in einen spannenden Kriminalfall. Auch das Casinia Casino, dessen Spiele als kostenlose Demo oder mit bis zu 200 Freispielen gespielt werden kann, verfügt über einige Märchen-Slots. Besonders beliebt ist das Spiel Megaways Jack, bei dem sich alles um Hans und die Bohnenranke (auf englisch: Jack and the Beanstalk) dreht.

Die märchenhaften Charaktere werden darin zu Symbolen auf den Walzen, jeder Buchstabe wird von verschnörkelten Blätterranken umwachsen. Auf der Review-Plattform VSO hat sich der Anbieter sogar den ersten Platz für seinen Casinobonus verdient. Märchen und Sagen sind ein wichtiger Teil der Popkultur geworden und begeistern noch bis heute.

(Symbolbild – Pixabay)

Regionale Sagen begeistern Wanderer

Baden-Württemberg ist für seine wunderschönen Wanderstrecken und außergewöhnlichen Landschaftszüge in ganz Deutschland bekannt. Der immergrüne Schwarzwald lädt rund ums Jahr zu besonderen Naturerlebnissen ein und hält dazu spannende Sagen und Legenden bereit. Der Glaswaldsee in Mitten des Schwarzwaldes zählt zu den schönsten Orten, die man in der Region finden kann.

Das ruhige, klare Gewässer ist aber auch Schauplatz eines interessanten Märchens. So sollen sich dort angeblich früher kleine Seemännlein am Wasser aufgehalten haben, die so groß wie Zwerge waren und deren Unterkörper eher dem eines Fisches ähnelte. Auch die Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen, besaßen diese kleinen Fabelwesen. Die Sage handelt von einem speziellen Seemännlein, das mit dem Menschen am darunterliegenden Hof befreundet war.

Dieses arbeitete freiwillig mit den Bauern mit und erhielt dafür drei Mahlzeiten am Tag. Nachdem seine Kleidung von der harten Arbeit zerschlissen war, ließ ihm der Bauer etwas Neues schneidern. Daraufhin kam das Seemännlein nie wieder zurück, denn „wenn man einmal ausgezahlt wurde, muss man gehen“, hießen seine letzten Worte.

Sogar für die Namensentstehung des Bundeslandes gibt es eine interessante Geschichte. So soll Württemberg eigentlich von den Worten „Wirt am Berg“ abstammen. Laut Erzählung verliebte sich die Königstochter in einen Dienstmann und ließ sich von ihm entführen, um ein gemeinsames Leben zu starten. Der König musste ohne sie weiterziehen und die Prinzessin und ihr Geliebter bauten sich nach einiger Zeit ein Gasthaus am Berg, um dort fortan zu leben.

Der König gab die Suche allerdings nicht auf und kehrte eines Tages beim Wirt am Berg ein. Seine Tochter hielt sich zwar in der Küche verborgen, kochte ihm jedoch seine Leibspeise, an der er sie sofort erkannte. Glücklich über die Rückkehr seiner Tochter, schenkte er dem verliebten Paar den gesamten Rothenberg und erhob ihn zum Grafen. So wurde aus „Wirt am Berg“ das heutige Württemberg.

Die Sagenvielfalt in Baden-Württemberg ist extrem groß und erzählt von Rittern, Feen, Hexen, dem Teufel und vielen anderen. Eine ausführliche Sammlung können Leser auf der offiziellen Website des Bundeslandes finden und sich durch spannende Geschichten stöbern. Wer für die nächste Wanderung eine regionale Sage auf Lager hat, kann damit seine Mitstreiter verzaubern und das naturverbundene Hobby noch schöner gestalten.

 

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse