Juni
14Juni9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
14. Juni 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
15Juni11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
15. Juni 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
15Juni14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
15. Juni 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
19Juni15:00Edle Bio-Speisepilze aus SindolsheimInformieren, Schmecken und Staunen
Details
Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald und die Kubach Speisepilze GbR laden ein zu einem Nachmittag unter dem Motto „Pilze treffen – Pilze genießen“. Die Teilnehmenden erwartet neben einem Betriebsrundgang beim Edelpilzzüchter auch
Details
Die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald und die Kubach Speisepilze GbR laden ein zu einem Nachmittag unter dem Motto „Pilze treffen – Pilze genießen“. Die Teilnehmenden erwartet neben einem Betriebsrundgang beim Edelpilzzüchter auch eine Verkostung der exotischen Speisepilze wie Kastanienseitlinge, Shimeji oder Pom Pom. Am Stand der Bio-Musterregion kann das „Bio-Wissen“ bei einem Quiz getestet werden. Auch kulinarisch ist einiges geboten: Im Kostenbeitrag von 27 Euro je Person sind alkoholfreie Getränke, Kaffee und hausgemachte Kuchen sowie eine Edelpilzpfanne mit Semmelknödeln und Salat enthalten. Anmeldung mit Vorauskasse ist erforderlich an info@kubach-speisepilze.de
mehr
Zeit
19. Juni 2025 15:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Kubach Speisepilze GbR
74749 Rosenberg-Sindolsheim Luckengasse 2
Veranstalter
20Juni10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
20. Juni 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
20Juni17:0019:00Vom Beten und Arbeiten der KlosterbrüderThemenführung mit Kurt Lindner
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt) Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt)
Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Themenführung „Ora et labora – vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder“ begeben.
Die Zisterziensermönche lebten nach dem Prinzip, dass der Weg zu Gott nur über das Gebet und harte Arbeit führt. Sie wollten sich durch ihrer eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Bei einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang mit Kurt Lindner durch den Kreuzgang, die spätromanische Klosterkirche, den gotischen Dachstuhl mit seinen aufwendigen Holzverbindungen, den Klosterhof und den Abteigarten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Informationen zum Leben, dem Glauben und zur Baukunst der Bronnbacher Zisterziensermönche.
Der Treffpunkt für die Themenführung ist am Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935202020 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de wird erbeten.
Termine für die Führung sind am Freitag, 20. Juni, um 17 Uhr, am Freitag, 05. September, und am Freitag, 14. November, jeweils um 17 Uhr.
Mehr Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
20. Juni 2025 17:00 - 19:00(GMT+02:00)
21Juni15:0017:00DER FLIEGENDE TEPPICHMarionettentheaterstück zum Thema "Spielen"
Details
Unser Bild zeigt: Den Prinzen Saladin auf seinem ungewöhnlichen „Verkehrsmittel“ Ja, das wäre doch was! Ein Fortbewegungsmittel ohne Schadstoffemissionswerte! Schnell, geräuschlos und bei uns im Theater in den meisten Fällen absolut
Details
Unser Bild zeigt: Den Prinzen Saladin auf seinem ungewöhnlichen „Verkehrsmittel“
Ja, das wäre doch was! Ein Fortbewegungsmittel ohne Schadstoffemissionswerte! Schnell, geräuschlos und bei uns im Theater in den meisten Fällen absolut unfallfrei, weil an sogenannten Sicherungsfäden hängend und wie Alles von oben geführt! Gut! der Teppich für unseren Prinzen Saladin bietet gerade mal Platz für eine Person, hat keinen Kofferaum, aber braucht auch kein modernes Navigationsgerät, um seinen Fahrgast an die gewünschte Stelle zu bringen.
Soweit sind wir, trotz technischen Fortschrittes leider, oder Gott sei Dank, noch nicht! Aber in der Geschichte die Eileen Wischt und Theaterleiter Stefan Schulz dem Publikum am kommenden Wochenende dem 21. und 22. Juni 2025 – jeweils ab 15.00 Uhr – im „Haus mit dem gelben Dach“ präsentieren, kommt tatsächlich ein solches „Wundergefährt“ zum Einsatz!
Wieso? Das wird hier im Vorfeld natürlich noch nicht verraten. Hauptperson ist eigentlich der Junge John, der, weil sich seine Großeltern etwas verspätet haben, in der Bibliothek, um sich die Zeit zu vertreiben, ein großes, schweres Buch entdeckt, das vom Prinzen Saladin handelt, der sich in den Kopf gesetzt hat einen Wettstreit zu gewinnen, um die schöne Prinzessin Samira heiraten zu dürfen. Um was es da geht? Der mutige Prinz muss Einiges zum Thema „Spielen“ herausfinden, um zu überzeugen.
Wer sich rechtzeitig um seine Eintrittskarten im verbilligten Vorverkauf kümmern möchte, der kann dies unter der Karten- und Infohotline: 06262/915819. (Die Sitzplätze sind nummeriert und begrenzt). Selbstverständlich darf für eine umfangreiche Nachmittagsunterhaltung auch die traditionelle Bewirtung mit selbstgebackenen Kuchen nicht fehlen und der äußerst spannende Blick hinter die Kulissen, im Anschluss an jede Vorstellung, ist gestattet! Weitere Informationen auch unter: www.stefans-marionettentheater.de.
mehr
Zeit
21. Juni 2025 15:00 - 17:00(GMT+02:00)
ähnliche Veranstaltungen
22Juni11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
22. Juni 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
22Juni14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
22. Juni 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
22Juni15:0017:00DER FLIEGENDE TEPPICHMarionettentheaterstück zum Thema "Spielen"
Details
Unser Bild zeigt: Den Prinzen Saladin auf seinem ungewöhnlichen „Verkehrsmittel“ Ja, das wäre doch was! Ein Fortbewegungsmittel ohne Schadstoffemissionswerte! Schnell, geräuschlos und bei uns im Theater in den meisten Fällen absolut
Details
Unser Bild zeigt: Den Prinzen Saladin auf seinem ungewöhnlichen „Verkehrsmittel“
Ja, das wäre doch was! Ein Fortbewegungsmittel ohne Schadstoffemissionswerte! Schnell, geräuschlos und bei uns im Theater in den meisten Fällen absolut unfallfrei, weil an sogenannten Sicherungsfäden hängend und wie Alles von oben geführt! Gut! der Teppich für unseren Prinzen Saladin bietet gerade mal Platz für eine Person, hat keinen Kofferaum, aber braucht auch kein modernes Navigationsgerät, um seinen Fahrgast an die gewünschte Stelle zu bringen.
Soweit sind wir, trotz technischen Fortschrittes leider, oder Gott sei Dank, noch nicht! Aber in der Geschichte die Eileen Wischt und Theaterleiter Stefan Schulz dem Publikum am kommenden Wochenende dem 21. und 22. Juni 2025 – jeweils ab 15.00 Uhr – im „Haus mit dem gelben Dach“ präsentieren, kommt tatsächlich ein solches „Wundergefährt“ zum Einsatz!
Wieso? Das wird hier im Vorfeld natürlich noch nicht verraten. Hauptperson ist eigentlich der Junge John, der, weil sich seine Großeltern etwas verspätet haben, in der Bibliothek, um sich die Zeit zu vertreiben, ein großes, schweres Buch entdeckt, das vom Prinzen Saladin handelt, der sich in den Kopf gesetzt hat einen Wettstreit zu gewinnen, um die schöne Prinzessin Samira heiraten zu dürfen. Um was es da geht? Der mutige Prinz muss Einiges zum Thema „Spielen“ herausfinden, um zu überzeugen.
Wer sich rechtzeitig um seine Eintrittskarten im verbilligten Vorverkauf kümmern möchte, der kann dies unter der Karten- und Infohotline: 06262/915819. (Die Sitzplätze sind nummeriert und begrenzt). Selbstverständlich darf für eine umfangreiche Nachmittagsunterhaltung auch die traditionelle Bewirtung mit selbstgebackenen Kuchen nicht fehlen und der äußerst spannende Blick hinter die Kulissen, im Anschluss an jede Vorstellung, ist gestattet! Weitere Informationen auch unter: www.stefans-marionettentheater.de.
mehr
Zeit
22. Juni 2025 15:00 - 17:00(GMT+02:00)
ähnliche Veranstaltungen
23Juni13:0017:30Erste-Hilfe-Kurs für SeniorenBeim DRK Mosbach
Details
(Foto: Zelck) Was tun bei einem Sturz? Wie versorge ich eine Wunde? Und wie kann ich verhindern, dass es überhaupt zu Unfällen und Verletzungen kommt? Auf
Details
(Foto: Zelck)
Was tun bei einem Sturz? Wie versorge ich eine Wunde? Und wie kann ich verhindern, dass es überhaupt zu Unfällen und Verletzungen kommt? Auf diese und andere Fragen gibt Maria Schmidt vom DRK-Kreisverband Mosbach am Freitag, 23. Juni 2025, bei einem Erste-Hilfe-Kurs für Senioren Antworten. Der Kurs beginnt um 13 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr.
Die Kursleiterin zeigt, wie man bei akuten Problemen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder auch Verschlucken helfen kann. Die „stabile Seitenlage“ wird ebenso demonstriert und geübt wie Wundversorgung und Erste Hilfe bei Verletzungen. Es wird aber auch über Sturzprävention informiert und darüber, wie man sein Umfeld sicher gestalten kann.
Die Bedeutung von Kraft- und Balance-Training ist ebenfalls ein Thema. Zwischendurch gibt es Kaffee und Kuchen.
Der Kurs findet im „Rittersaal“ des DRK-Kreisverbandes in der Sulzbacher Straße 19 (oberes Stockwerk), statt und kostet pro Teilnehmer 28 Euro. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
Anmeldung per Telefon unter 06261/9208-553 oder per Mail an swenja.kaiser@drk-mosbach.de. Auch eine Online-Anmeldung über die Internetseite des DRK-Kreisverbands Mosbach (www.drk-mosbach.de) ist möglich.
mehr
Zeit
23. Juni 2025 13:00 - 17:30(GMT+02:00)
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
25Juni17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 25. Mai, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 25. Mai, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
25. Juni 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
29Juni11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
29. Juni 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
29Juni14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
29. Juni 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Juli
04Juli10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
4. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
Details
(Symbolbild – congerdesign/Pixabay) Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft in Buchen lädt ein zum Kochworkshop „#dinnerforfriends – Let’s cook!“ für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren am Freitag, den 04.
Details
(Symbolbild – congerdesign/Pixabay)
Das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft in Buchen lädt ein zum Kochworkshop „#dinnerforfriends – Let’s cook!“ für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren am Freitag, den 04. Juli, von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr.
Ihr habt Lust zu kochen? Ihr plant, cooles Essen für Freunde oder für die Familie zuzubereiten? Ihr wollt wissen, welchen Einfluss Euer Essen auf das Klima hat und wie nachhaltige Ernährung eigentlich funktioniert? Dann macht mit bei unserem Kochevent! Wir zeigen Euch Basics für Anfänger, diskutieren Aspekte zu Nachhaltigkeit und Ernährung und präsentieren Euch wie leicht es ist, kreative und schnelle Gerichte selbst zu zaubern. Ganz gleich, ob erste Kochversuche oder schon geübt – bei unserer Kochparty stehen Spaß und Genuss im Vordergrund. Das dürft ihr euch nicht entgehen lassen!
Der Kochworkshop findet in der Lehrküche des Fachdienstes Landwirtschaft, Präsident-Wittemann-Straße 14, 74722 Buchen statt. Es wird ein Genussbeitrag von 5 – 10 Euro erhoben. Gern Schürze und Vorratsbehälter mitbringen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 30. Juni unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Alle Veranstaltungen des Sachgebiets Ernährung und Hauswirtschaft finden sich auf der Internetseite des Landratsamtes unter dem Suchbegriff „Veranstaltungskalender 2025“.
mehr
Zeit
4. Juli 2025 16:00 - 19:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Fachdienst Landwirtschaft
Präsident-Wittemann-Straße 14, Buchen 74722
04Juli17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
4. Juli 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
05Juli12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
5. Juli 2025 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
05Juli20:0023:00Musikgenuss unter freiem HimmelOpen-Air im Birkenhof
Details
Konzertabend im Wildpark Schwarzach Am Samstag, den 05. Juli 2025, lädt der MGV Sängerbund Schwarzach erneut zu einem musikalischen Sommerabend in den Birkenhof des Wildparks Schwarzach ein. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen
Details
Konzertabend im Wildpark Schwarzach
Am Samstag, den 05. Juli 2025, lädt der MGV Sängerbund Schwarzach erneut zu einem musikalischen Sommerabend in den Birkenhof des Wildparks Schwarzach ein. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen Jahre steht eine weitere Open-Air-Ausgabe auf dem Programm. Konzertbeginn ist um 20 Uhr.
Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Neben dem Männergesangverein Schwarzach tritt der gemischte Chor „Sing a Song“ aus Obrigheim als besonderes Highlight auf. Die musikalische Leitung des Abends teilen sich Jochen Thurn (MGV Schwarzach) und Eric Grunwald (Sing a Song), der zudem von der Holder-Weitz-Band begleitet wird.
Da das Platzangebot im Birkenhof begrenzt ist, wird empfohlen, sich frühzeitig Karten im Vorverkauf zu sichern. Diese sind ab Pfingsten zum Preis von 12 Euro erhältlich bei der Landmetzgerei Stahl und der Total-Tankstelle Welz in Schwarzach sowie beim Landhandel Barth in Aglasterhausen. Restkarten gibt es am Konzertabend an der Abendkasse. Es gelten die allgemeinen Regelungen für Freilichtveranstaltungen. Weitere Informationen finden sich unter: www.mgv-schwarzach.de
„Sing a Song“ – Der Rock- und Pop-Chor aus Obrigheim
Der Chor „Sing a Song“ besteht seit Januar 1999 und hat sich seitdem als feste Größe im Chorgesang der Region etabliert. Bereits beim ersten Treffen im Dezember 1998 folgten über 80 begeisterte Sängerinnen und Sänger dem Aufruf von Tina Joh, Tanja Gutmann und Ernst Rau sowie dem damaligen Chorleiter Karlfried Olbert. Obwohl es damals an Stühlen und Noten fehlte, mangelte es keineswegs an Freude und Motivation – eine Atmosphäre, die sich bis heute erhalten hat.
Jeden Montag treffen sich zwischen 70 und 100 Chormitglieder, um Songs aus den Bereichen Musical, Pop, Gospel und Folk mit großer Begeisterung zu singen. Unter der Leitung von Eric Grunwald wird das Repertoire fortlaufend erweitert, was auch immer wieder neue Mitglieder anzieht.
MGV Sängerbund Schwarzach – Männerchor mit Tradition
Der Männergesangverein Sängerbund 1881 Schwarzach e.V. blickt auf eine über 144-jährige Vereinsgeschichte zurück. Trotz des demografischen Wandels hält der Chor eine starke Basis aus rund 20 aktiven Sängern aufrecht – ein Verdienst des engagierten Chorleiters Jochen Thurn und der attraktiven Liedauswahl.
Mit originellen Auftritten und vereinseigenen Solisten ist der MGV ein gern gesehener Gast bei Konzerten und Veranstaltungen in der Region. Besonders hervorzuheben ist der Titel „Konzertchor des Badischen Chorverbandes“, den der Verein 2022 beim Badischen Chorwettbewerb in Bruchsal errang.
Ein musikalischer Sommerabend im Wildpark Schwarzach ist also garantiert – stimmungsvoll, vielfältig und ganz sicher unvergesslich.
mehr
Zeit
5. Juli 2025 20:00 - 23:00(GMT+02:00)
06Juli11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
6. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
06Juli14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
6. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
09Juli17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 09. Juni, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 09. Juni, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
9. Juli 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
11Juliden ganzen Tag14Sportfest des SV Rot-Weiß Waldhausen
Details
Freitag, 11.07. Ab 21 Uhr Rock mit der Band StillRiot Freier Eintritt Samstag, 12.07. Ab 14.00 Uhr Mittagessen, Ab 15.00 Uhr Game of Thrones – Die Gaudispiele um den Thron Bereits zum 7. Mal
Details
Freitag, 11.07.
- Ab 21 Uhr Rock mit der Band StillRiot
Freier Eintritt
Samstag, 12.07.
- Ab 14.00 Uhr Mittagessen,
- Ab 15.00 Uhr Game of Thrones – Die Gaudispiele um den Thron
Bereits zum 7. Mal veranstaltet der SV-Waldhausen die Gaudispiele um den goldenen Thron. - Ab 21 Uhr Après-Ski Sommer-Party mit DJ Xandl aus der Trofana Alm in Ischgl.
Sonntag, 13.07.
- Ab 10 Uhr Frühschoppen,
- ab 10 Uhr Fußball Jugendspiele,
- ab 11 Uhr Mittagessen und
- ab 17 Uhr Fußball Senioren-Mannschaften.
Montag, 14.07.
- Ab 11.30 Uhr Mittagessen,
- ab 14.30 Uhr Kindernachmittag,
- ab 18.00 Uhr Spiele der Freizeitmannschaften
mehr
Zeit
11. Juli 2025 - 14. Juli 2025 (den ganzen Tag)(GMT+02:00)
Veranstalter
12Juli9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
12. Juli 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
12Juli15:0020:00Game of ThronesDie Gaudispiele um den Thron
Details
Bereits zum siebten Mal veranstaltet der SV-Waldhausen die Gaudispiele um den goldenen Thron. Um beim Kampf um den goldenen Thron dabei zu sein, schickt uns zur Anmeldung einfach eine kurze Mail
Details
Bereits zum siebten Mal veranstaltet der SV-Waldhausen die Gaudispiele um den goldenen Thron.
Um beim Kampf um den goldenen Thron dabei zu sein, schickt uns zur Anmeldung einfach eine kurze Mail mit eurem Team-Namen und Ansprechpartner bis 15. Juni 2025 an svw1928@gmx.de
Die Thronanwärterteams bestehend aus vier bis sechs Personen, gerne bunt gemischt Männer und Frauen, Jungs und Mädels ab 16 Jahren kämpfen in verschiedenen nicht all zu ernsten Wettkämpfen gegeneinander um den goldenen Thron. Dem Siegerteam winkt wie immer neben Ruhm und Ehre auch noch eine königliche Trophäe.
Registrierung der angemeldeten Teams von 14:00Uhr bis 14:30Uhr. Beginn der Wettkämpfe um 15:00Uhr
mehr
Zeit
12. Juli 2025 15:00 - 20:00(GMT+02:00)
Veranstalter
12Juli21:0023:00Summer-Après-Ski Party mit DJ Xandl.at
Details
…und die Party geht weiter, im Festzelt des SV Rot-Weiß Waldhausen, mit DJ Xandl aus der Trofana-Alm in Ischgl.
Details
…und die Party geht weiter, im Festzelt des SV Rot-Weiß Waldhausen, mit DJ Xandl aus der Trofana-Alm in Ischgl.
Zeit
12. Juli 2025 21:00 - 23:00(GMT+02:00)
Veranstalter
13Juli11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
13. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
13Juli14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
13. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
18Juli10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
18. Juli 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
Details
Das Lisa Wilhelm Quartett, gegründet im Jahr 2020, kommt auf Einladung des Kulturlabors zur Release-Party ihres neuen Albums So Close. Die Stuttgarter Schlagzeugerin und Komponistin Lisa Wilhelm erfüllt sich
Details
Das Lisa Wilhelm Quartett, gegründet im Jahr 2020, kommt auf Einladung des Kulturlabors zur Release-Party ihres neuen Albums So Close. Die Stuttgarter Schlagzeugerin und Komponistin Lisa Wilhelm erfüllt sich damit gemeinsam mit ihrem Ensemble einen lang gehegten Traum: Die Aufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit einem Streichquartett sowie drei außergewöhnlichen Gastsänger*innen – von Hamburg bis Chicago.
Eine neue Generation im Jazz
Lisa Wilhelm steht für eine neue Generation im Jazz. Als schlagzeugspielende Bandleaderin geht sie nicht den klassischen Weg des dominanten Taktgebers, sondern überzeugt durch eine dienliche, sensible musikalische Leitung aus dem Hintergrund.
2023 wurde sie mit dem Solist*innen-Preis des Jungen Deutschen Jazzpreises ausgezeichnet – ein Beleg für ihre außergewöhnliche Musikalität und Präsenz. Ihr Debütalbum Potpourri – quoted not stolen wurde vom WDR zu einem der besten Jazzalben 2023 ernannt und war im Februar 2023 NDR Jazzalbum der Woche.
Mit So Close, das im Mai 2025 erscheint, erweitert sie ihren lyrisch-melodischen Jazz um träumerische Popmusik und narrative Tiefe. Die neuen Kompositionen erzählen von Hoffnungen, Ängsten, der Liebe zum Kino, zur Literatur und zu den Menschen, die das Leben prägen.
Ein Ensemble mit internationaler Strahlkraft
Lisa Wilhelm spielte bereits in verschiedenen Formationen mit Musiker*innen aus ganz Europa, darunter das Trio BÖE, die Restle Wögler Big Band, das Tim Scherer Trio und die Indieband Nitsch.
2021 war sie Teil der renommierten Elbphilharmonie Jazz Academy in Hamburg und musizierte dort mit Künstler*innen wie Matt Brewer, Melissa Aldana, Yaron Herman, Theo Croker, Ziv Ravitz und Julia Hülsmann.
Die Musiker des Quartetts
Moritz Langmaier, aufgewachsen im Schwarzwald, gastierte mit seinem Klavierspiel bereits in Rumänien, Vietnam, der Schweiz, auf den Färöer-Inseln, in Finnland und Frankreich. Er arbeitete unter anderem mit Jochen Rückert, Tamara Lukasheva, Bob Mintzer und Jim Black.
Lukas Wögler, Saxophonist aus Süddeutschland, leitet sein eigenes Quartett und veröffentlichte zwei Studioalben. Er spielte bei Festivals wie den Jazzopen Stuttgart 2022 und war von 2023 bis 2024 Mitglied im Bundesjugendjazzorchester.
Franz Blumenthal, gebürtiger Senftenberger und Wahl-Hamburger, bringt klassische und jazzige Einflüsse ein. Er war unter anderem Teil des Landesjugendjazzorchesters Brandenburg und trat beim Elbjazz Festival auf.
Besetzung des Lisa Wilhelm Quartetts
- Lisa Wilhelm – Schlagzeug
- Lukas Wögler – Tenorsaxophon
- Moritz Langmaier – Klavier
- Franz Blumenthal – Kontrabass
Mehr Informationen zur Künstlerin:
www.lisawilhelm.com
www.instagram.com/lisawilhelmdrums
Konzertinformationen
Eintrittspreise:
Vorverkauf: 18 Euro
Abendkasse/Reservierung: 20 Euro
Vorverkaufsstellen:
Tourist Info im Rathaus Eberbach, Leopoldsplatz
Buchhandlung Greif Eberbach, Friedrichstaße
Café Zur Bohne Eberbach, Bahnhofstraße
mehr
Zeit
18. Juli 2025 20:00 - 23:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Kulturlabor Eberbach e.V.
20Juli11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
20. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
20Juli14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
20. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
25Juli19:3023:00Wincent Weiss auf Sommertour
Details
(Foto: Mats Bohle) Wincent Weiss geht 2025 wieder auf Sommertour! Auf zahlreichen Open Airs werden der Sänger und Songwriter und seine Band mit einer energiegeladenen Show und Hits wie „Musik Sein“,
Details
(Foto: Mats Bohle)
Wincent Weiss geht 2025 wieder auf Sommertour! Auf zahlreichen Open Airs werden der Sänger und Songwriter und seine Band mit einer energiegeladenen Show und Hits wie „Musik Sein“, „Feuerwerk“ oder „Wer wenn nicht wir“ wieder für unvergessliche Sommerabende sorgen. Davon kann man sich auch am Freitag, 25. Juli, um 19:30 Uhr, in Mosbach im Großen Elzpark überzeugen.
Seine warme Stimme geht unter die Haut, seine Songs direkt ins Herz – weshalb Wincent Weiss zu den derzeit erfolgreichsten Künstlern zählt, die die deutsche Musikszene zu bieten hat. Egal ob im Radio, auf seinem YouTube Channel oder im Fernsehen in Formaten wie „Sing meinen Song“ – er zählt zu den absoluten Publikumslieblingen.
Nach seiner ersten Single „Regenbogen” und vor allem mit „Musik sein” nahm die Karriere von Wincent Weiss mächtig an Fahrt auf. Der mit Platin veredelte Song gehörte zu den großen Hits des Jahres 2016. 2017 erschien dann endlich das von der wachsenden Fangemeinde heiß ersehnte Debütalbum „Irgendwas gegen die Stille”. Von da an war der Newcomer nicht zu stoppen. 2019 erschien „Irgendwie anders” und landete auf Platz 2 der Charts. Das 2021 veröffentlichte Album „Vielleicht irgendwann“ stieg direkt auf Platz 1 der Charts ein.
„Irgendwo Ankommen“, sein letztes Album, ist das Resultat einer langen Reise, hin zu sich selbst. Denn in den letzten acht Jahren ist Wincent durch die unterschiedlichsten Phasen gegangen – fühlbar im Kreis der Konzertbesucher:innen, zählbar in über einer Million monatlicher Hörer:innen bei Spotify und 1.000.000 Follower:innen bei Instagram, sowie in 600 Millionen Audio-Streams, über 130 Millionen Video-Views und 340.000 Abonnent:innen des eigenen YouTube-Kanals. Hinzu kommen Top-10-Platzierungen und zigtausend Plays in den Radio-Airplay-Charts, Top-3-Platzierungen in den offiziellen Verkaufscharts. Greifbar in vielen Platin- und Gold-Auszeichnungen für die letzten Singles und Alben. In Form von Awards, wie dem ECHO, einem MTV Music Award, einem Radio Regenbogen Award, der „Goldenen Henne“, dem Audi Generation Award und der „Goldenen Kamera“ (Best Music Act).
Auch wenn Anfang Dezember 2024 eine Re-Edition seines Weihnachtsalbums „Wincents Weisse Weihnachten“ erscheint, freut er sich doch gleichzeitig bereits auch auf den kommenden Sommer und die geplanten Open Air Shows: „Konzerte sind für mich der schönste Ort der Welt. Zwei Stunden alles vergessen und loslassen. Das kann nicht nur ich während der Konzerte, sondern das sehe ich auch in ganz vielen Gesichtern, wenn ich ins Publikum schaue. Ich liebe diese ausgelassene Stimmung auf Open Air Konzerten. Was gibt’s Schöneres als an einem Sommerabend mit den besten Freunden oder der Familie auf einem Open Air zu den Lieblingsliedern zu tanzen und jede Zeile mitzusingen? Das ist für mich das Schönste am Sommer, egal ob vor oder auf der Bühne!“
Der Vorverkauf für das Konzert von Wincent Weiss beginnt am 25. Oktober, um 12 Uhr. Karten gibt es in Mosbach bei der Tourist Information, bei den Geschäftsstellen der Tageszeitungen sowie bei den weiteren bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.provinztour.de.
Ticket Hotline 0 62 61 / 91 88 11.
Rollstuhlfahrerplätze und Eintrittskarten für Menschen mit 100% Schwerbehinderung und der gleichzeitigen Notwendigkeit einer Begleitperson sind ausschließlich beim Veranstalter Provinztour unter Tel. 07139/547 oder ticket@provinztour.de erhältlich.
Aus Sicherheitsgründen haben Kinder unter sechs Jahren auch in Begleitung eines Erwachsenen keinen Zutritt.
mehr
Zeit
25. Juli 2025 19:30 - 23:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Großer Elzpark Mosbach
Wasemweg, 74821 Mosbach
27Juli11:0013:00Wo Kaiser und Könige Hof hieltenStadtführung im historischen Gewand
Details
(Foto: pm) Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die
Details
(Foto: pm)
Geschichte und Kultur von Bad Wimpfen bei frühlingshaften Temperaturen
Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Stadtführung im historischen Gewand. Es geht durch die prächtige Kaiserpfalz und die malerische Altstadt, während die Gästeführer in historischer Kleidung spannende Geschichten und Anekdoten zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten erzählen.
Die öffentliche Führung „Wo Kaiser und Könige Hof hielten“ findet am Sonntag, den 09. März, sowie jeden Sonntag um 11 Uhr statt.
Treffpunkt ist im Hof des Alten Spitals (Zugang über die Langgasse, wo öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen), Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 9 Euro pro Person (inkl. Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
Buchung: Online über den Veranstaltungskalender auf www.badwimpfen.de, oder direkt vor Ort bar beim Gästeführer.
mehr
Zeit
27. Juli 2025 11:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Altes Spital Bad Wimpfen
Langgasse, 74206 Bad Wimpfen
Veranstalter
Stadt Bad Wimpfen - Touristinfo
Öffnungszeiten:
- Mo. - Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
- Zusätzlich von April - Oktober
Sa. 10:00 - 12:00 Uhr
27Juli14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
27. Juli 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
August
01Aug.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
1. August 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
02Aug.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
2. August 2025 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
02Aug.(Aug. 2)21:0003(Aug. 3)3:00Sauwiesenbeats 2025
Details
Am Sportfestsamstag wird der FV Laudenberg zum absoluten Party-Hotspot! 🎶 Drei DJs, ein Ziel: Euch zum Ausrasten bringen! 🎧 Niklas Dee– Der Chartstürmer mit Millionen-Streams! Bekannt durch „Mädchen auf dem Pferd“, „Not
Details
Am Sportfestsamstag wird der FV Laudenberg zum absoluten Party-Hotspot!
🎶 Drei DJs, ein Ziel: Euch zum Ausrasten bringen!
🎧 Niklas Dee– Der Chartstürmer mit Millionen-Streams!
Bekannt durch „Mädchen auf dem Pferd“, „Not Fair“ oder „Around the World“, bringt er die EDM-Szene auf den größten Festivalbühnen Europas (Tomorrowland, Parookaville, Airbeat One, uvm.) und die in Laudenberg zum Beben!
🎧 GIBBS – Club-Vibes garantiert!
Seine Remixe mit Tream „HERZBLATT (AUA AUA)“ und „Zelten auf Kies“ oder „What A Night“ mit dem internationalen Superstar Martin Jensen haben für euch Eskalationspotential parat!
🎧 AMAX – Local Act vereint Trompetensoli mit treibenden Bässen! Ihr Mix aus House, Techno und Trance bietet dir ein unvergessliches Erlebnis!🎺
🗓️ Wann? Sportfestsamstag 02.08.2025
📍 Wo? FV Laudenberg
74838 Limbach-Laudenberg
Packt eure Crew ein, das wird legendär! 🚀
#SauwiesenBeats #FVLaudenberg #Sportfest2025
@niklas_dee
@musicbygibbs
@amax.dj
@madnessticde
@wakeup
mehr
Zeit
2. August 2025 21:00 - 3. August 2025 3:00(GMT+02:00)
Veranstalter
03Aug.14:0017:00Bezirksmuseum BuchenMit Sonderführungen durch Mitglieder
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“ „Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener
Details
Sonderführung „Steine und Fossilien“
„Gesteine und Fossilien – eine Reise in die geologische Vergangenheit und die damalige Lebewelt“, so lautet der Titel der Präsentation mit anschließender Führung am Sonntag im Buchener Bezirksmuseum.
Im Museumsbereich „Steine und Fossilien“ sind Funde aus der Buntsandstein- und Muschelkalkzeit zu bewundern. Die Veranstaltung beleuchtet die Zeit vor 250 bis 240 Millionen Jahren und ihre Lebewelt. Wie ist es schließlich dazu gekommen, dass die Gesteine des Buntsandstein-Odenwaldes, einer früheren Sandsteinwüste, heute neben dem Meeresboden aus Muschelkalk, den Gesteinen des Baulandes liegen?
Die Lebewesen der beiden so unterschiedlichen Lebensräume finden sich nun friedlich nebeneinander in unserer Schausammlung. Lernen Sie ihre Umwelt kennen und entdecken Sie Lebensbeziehungen einer früheren Welt – fremd, doch nicht so fremd, dass man sie nicht begreifen könnte.
Die Sonderführung wird geleitet von Gabriele und Walter Kammerer.
Termin: Sonntag, den 13.04.2025, 15 Uhr. Treffpunkt ist im Versammlungsraum des Marstallgebäudes (Belz´sches Haus). Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Sonntag ist von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr das Bezirksmuseum Buchen für Besucher geöffnet. Immer um 15.00 Uhr bieten die Aktiven des Vereins eine Sonderführung durch die vielen Ausstellungen und Sammlungen des Museums an. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist kostenlos.
Die Besucher:innen dürfen sich unter anderem auf folgende Sondersammlungen freuen:
- Bildarchiv Karl Weiß
- Fernand Semma-Sammlung
- Gemälde und Graphiken
- Geschwister-Kraus-Sammlung
- Gesteine und Fossilien – Erdgeschichte in Odenwald und Bauland
- Handwerk und Zünfte
- Keramiksammlung
- Möbel des Bezirksmuseums Buchen
- Odenwälder Tracht
- Römer im Bezirk – Der Limes als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst
- Spuren menschlicher Besiedelung
- Waffen und Militaria
mehr
Zeit
3. August 2025 14:00 - 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
04Aug.17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
4. August 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
09Aug.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
9. August 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
15Aug.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
15. August 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
23Aug.20:0022:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
23. August 2025 20:00 - 22:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
29Aug.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
29. August 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
31Aug.17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 31. August, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
31. August 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
September
05Sept.17:0019:00Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt) Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich
Details
Gästeführer Kurt Lindner beleuchtet bei der Themenführung „Ora et labora“ das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Bronnbach. (Foto: Carmen Schmitt)
Auf die Spuren der Mönche und ihres Wirkens können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Themenführung „Ora et labora – vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder“ begeben.
Die Zisterziensermönche lebten nach dem Prinzip, dass der Weg zu Gott nur über das Gebet und harte Arbeit führt. Sie wollten sich durch ihrer eigenen Hände Arbeit ernähren, vor allem durch Ackerbau und Viehzucht. Bei einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang mit Kurt Lindner durch den Kreuzgang, die spätromanische Klosterkirche, den gotischen Dachstuhl mit seinen aufwendigen Holzverbindungen, den Klosterhof und den Abteigarten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele Informationen zum Leben, dem Glauben und zur Baukunst der Bronnbacher Zisterziensermönche.
Der Treffpunkt für die Themenführung ist am Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935202020 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de wird erbeten.
Termine für die Führung sind am Freitag, 20. Juni, am Freitag, 05. September, und am Freitag, 14. November, jeweils um 17 Uhr.
Mehr Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
5. September 2025 17:00 - 19:00(GMT+02:00)
06Sept.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
6. September 2025 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
12Sept.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
12. September 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
13Sept.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
13. September 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Sept.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
19. September 2025 19:00 - 21:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
21Sept.17:0019:00Lara Ermer: Leicht entflammbarComedy, Vorpremiere
Details
(Foto: Marvin Ruppert) Zu zweiten Mal konnten wir die Autorin, Moderatorin und Comedienne Lara Ermer für den Engelsaal gewinnen. Diesmal präsentiert sie ihr neues Programm „Leicht entflammbar“ als Vorpremiere. Darin
Details
(Foto: Marvin Ruppert)
Zu zweiten Mal konnten wir die Autorin, Moderatorin und Comedienne Lara Ermer für den Engelsaal gewinnen. Diesmal präsentiert sie ihr neues Programm „Leicht entflammbar“ als Vorpremiere. Darin nimmt sie unseren Alltag aufs Korn: Die Gesellschaft ist zerstritten, der Döner kostet 8€ und fiese neue Mücken pieksen jetzt noch pieksiger. Die Welt versinkt im Chaos und selbst Ordnungsqueen Marie Kondo räumt nicht mehr auf. Das Einzige, was uns jetzt noch retten kann, sind ein großer Bottich Eis und die romantische Kaminfeuer-DVD.
Lara Ermer macht sich’s trotzdem nicht zu gemütlich und rechnet ab. Hinter dem Programm stehen wasserfeste Recherchen, die Tiefen des Internets und ein abgeschlossenes Psychologiestudium. Ernstzunehmender wird Comedy nicht.
Lara Ermer, geboren 1996, ist charmant, frech und unverschämt im allerbesten Sinne. Mit ihrer Mischung aus Tempo, Haltung und punktueller Schärfe gelingt ihr der Spagat, auf wichtige Dinge aufmerksam zu machen, dabei jedoch stets unterhaltsam zu bleiben.
mehr
Zeit
21. September 2025 17:00 - 19:00(GMT+02:00)
26Sept.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
26. September 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
Oktober
04Okt.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
4. Oktober 2025 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
05Okt.17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 05. Oktober, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 05. Oktober, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
5. Oktober 2025 17:00 - 18:00(GMT+02:00)
10Okt.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
10. Oktober 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
10Okt.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
11Okt.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
11. Oktober 2025 9:00 - 12:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
24Okt.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
24. Oktober 2025 10:00 - 11:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
31Okt.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
31. Oktober 2025 19:00 - 21:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:0031Okt.20:0023:00Kiss Forever Band
Details
(Foto: Agentur) Seit 1995 rocken vier Musiker im schrillen Outfit, mit ihren E-Gitarren und Schlagzeug auf internationalen Bühnen, ganz im Stil der Kult-Rockband Kiss: Kiss Forever Band. Die Coverband wurde von Kiss
Details
(Foto: Agentur)
Seit 1995 rocken vier Musiker im schrillen Outfit, mit ihren E-Gitarren und Schlagzeug auf internationalen Bühnen, ganz im Stil der Kult-Rockband Kiss: Kiss Forever Band.
Die Coverband wurde von Kiss persönlich in Las Vegas als beste Kiss Tribute Band Europas ausgezeichnet. Im Spätjahr sind die vier ungarischen Musiker vonKiss Forever Band in Europa unterwegs und kommen am Freitag, 31. Oktober, um 20 Uhr, nach Mosbach in die Alte Mälzerei.
Die US-amerikanische Rockband Kiss hat sich längst verewigt. Mit Hits wie „I Was Made for Lovin‘ You“ und über 100 Millionen verkauften Tonträgern zählt die Band, die den Rock revolutionierte, bis heute zu den erfolgreichsten Rockgruppen überhaupt.
Im Jahr 1995 gründeten vier namhafte ungarische Musiker eine Band, um die Songs von Kiss, der Lieblingsband ihrer Kindheit, zu spielen und nannten sich Kiss Forever Band. Nach drei Jahren kam das erste ausländische Konzert, bis dahin wurden die Kostüme und Stiefeln mit hohen Sohlen – natürlich originalgetreu – angefertigt, damit die Show komplett war.
Danach trat die Band mit dem Drummer von Kiss, Eric Singer, das erste Mal auf. Seiner Meinung nach war Kiss Forever Band – sowohl was den Klang als auch ihr Aussehen betrifft – die beste authentische Band, mit der er bis dahin zusammengespielt hatte.
Im Januar 2012 trat Kiss Forever Band gegen mehr als 200 Mitbewerber aus der ganzen Welt an. Die Fans und die Originalmitglieder von Kiss wählten die ungarischen Musiker unter die besten Vier. Als einzige aus Europa stammende Band wurden sie mit dem Titel „No. 1 European KISS Tribute Band” ausgezeichnet.
Das Repertoire der Kiss Forever Band umfasst das Gesamtwerk von Kiss von 1973 bis heute (über 80 Songs). Angefangen bei den größten Hits über Songmaterial von Soloalben der Mitglieder, bis hin zu zahlreichen Überraschungsliedern, die auch Kiss selbst live nie spielte.
Damit geht ihr Erscheinungsbild und Repertoire weit über das einer Kiss Coverband hinaus. Allein in den ersten 15 Jahren bestritt diese Kiss Tribute Band mehr als 1.000 Shows in 27 Ländern und liegt damit im weltweiten Vergleich über allen anderen Kiss Cover- / Doubleshows und Tribute Bands.
Der Vorverkauf für dieses Konzert hat soeben begonnen; Karten gibt es in Mosbach bei der Tourist Information, bei den bekannten Vorverkaufsstellen und online auf www.provinztour.de. Ticket Hotline 06261-918811.
Rollstuhlfahrerplätze und Eintrittskarten für Menschen mit 100% Schwerbehinderung und der gleichzeitigen Notwendigkeit einer Begleitperson sind ausschließlich beim Veranstalter Provinztour unter Tel. 07139-547 oder ticket@provinztour.de erhältlich.
Aus Sicherheitsgründen haben Kinder unter sechs Jahre auch in Begleitung eines Erwachsenen keinen Zutritt.
mehr
Zeit
31. Oktober 2025 20:00 - 23:00(GMT+01:00)
November
01Nov.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
1. November 2025 12:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
03Nov.20:0022:00Schöne MannheimsGlanzstücke! Beschd of 2.0
Details
(Foto: Schöne Mannheims) Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011,
Details
(Foto: Schöne Mannheims)
Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011, und manche Glanzstücke sind einfach zu wertvoll, um nur ab und an funkeln und strahlen zu dürfen. Also einmal kräftig geschüttelt und gerührt, das Ergebnis ist ein abenteuerlicher Mix in bester Schöne-Mannheims-Manier: Songs und Comedy, zum Schreien komisch und zum Weinen schön. Ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten und mit viel Selbstironie, steht der Name Schöne Mannheims vor allem für eines: für hochmusikalisches Entertainment der Spitzenklasse, made in Monnem!
Die Schönen, das sind drei fantastische Stimmen und ein grandios gespieltes Klavier: die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back sowie Operndiva Smaida Platais. An den Tasten, virtuos und einfühlsam, die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue – Stefanie Titus.
- Termin: Montag, 03. November 2025, 20 Uhr
- Ort: Engelsaal
- Karten: 25 € / 23 € (ermäßigt)
- Karten bestellen
mehr
Zeit
3. November 2025 20:00 - 22:00(GMT+01:00)
ähnliche Veranstaltungen
07Nov.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
7. November 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
07Nov.17:0018:00Verborgene Handwerkskunst in der Klosterkirche
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt) Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 07. November, um 17 Uhr, in der
Details
An handwerklichem Geschick hat es im Mittelalter nicht gemangelt. (Foto: Carmen Schmitt)
Mittelalterliche Zimmermannskunst vom Feinsten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dachstuhlführung am 07. November, um 17 Uhr, in der Klosterkirche in Bronnbach bestaunen. Gästeführer Kurt Lindner gibt spannende Einblicke und Informationen rund um den Dachstuhl und seine Entstehungsgeschichte.
Um das Jahr 1200 ist der spätromanische Dachstuhl in Bronnbach errichtet worden. Das Problem des Bauwerks: Auch wenn er wunderschön anzuschauen war, war er sehr anfällig für Schäden. Deshalb mussten von 1424 bis 1426 mit einem neuen Dach schwerwiegende Bauschäden beseitigt werden. Entstanden ist dabei ein gotisches Tragwerk. Dieses zeigt in beindruckender Weise die aufwendigen Holzverbindungen der mittelalterlichen Zimmermannskunst.
Der Treffpunkt für die Dachstuhlführung ist im Klosterladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13 Euro pro Person. In den Dachstuhl gelangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine steile Turmtreppe, daher ist die Führung nicht barrierefrei. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 09342/935 20 20 20 oder per E-Mail an info@kloster-bronnbach.de ist erforderlich.
Weitere Termine für die Dachstuhlführung sind am Freitag, 07. März, 04. April, Sonntag, 25. Mai, Montag, 09. Juni, Freitag, 04. Juli, Sonntag, 31. August, Sonntag, 05. Oktober, Freitag, 07. November, und Sonntag, 21. Dezember, geplant.
Ausführlichere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogramm gibt es unter www.kloster-bronnbach.de.
mehr
Zeit
7. November 2025 17:00 - 18:00(GMT+01:00)
08Nov.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
8. November 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
10Nov.20:0022:00Schöne MannheimsGlanzstücke! Beschd of 2.0
Details
(Foto: Schöne Mannheims) Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011,
Details
(Foto: Schöne Mannheims)
Sie sind schön, scharf, schräg, dazu hochmusikalisch – und nervenstark. Letzteres müssen sie auch sein, denn wer sonst spielt all seine Bühnenprogramme parallel? Fünf sind es seit 2011, und manche Glanzstücke sind einfach zu wertvoll, um nur ab und an funkeln und strahlen zu dürfen. Also einmal kräftig geschüttelt und gerührt, das Ergebnis ist ein abenteuerlicher Mix in bester Schöne-Mannheims-Manier: Songs und Comedy, zum Schreien komisch und zum Weinen schön. Ohne Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten und mit viel Selbstironie, steht der Name Schöne Mannheims vor allem für eines: für hochmusikalisches Entertainment der Spitzenklasse, made in Monnem!
Die Schönen, das sind drei fantastische Stimmen und ein grandios gespieltes Klavier: die Sängerinnen und Schauspielerinnen Anna Krämer und Susanne Back sowie Operndiva Smaida Platais. An den Tasten, virtuos und einfühlsam, die Meisterin der hochgezogenen Augenbraue – Stefanie Titus.
- Termin: Montag, 10. November 2025, 20 Uhr
- Ort: Engelsaal
- Karten: 25 € / 23 € (ermäßigt)
- Karten bestellen
mehr
Zeit
10. November 2025 20:00 - 22:00(GMT+01:00)
ähnliche Veranstaltungen
21Nov.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
21. November 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
21Nov.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
21. November 2025 19:00 - 21:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:00Dezember
05Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
5. Dezember 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
06Dez.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
6. Dezember 2025 12:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
13Dez.9:0012:00Betreuungsgruppe trifft sich
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK) Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten
Details
(Symbolbild: Zelck/DRK)
Die DRK-Betreuungsgruppe trifft sich am Samstag, 14. Dezember 2024, von 9 bis 12 Uhr in der Bleichstraße 3, in 74821 Mosbach. Danach finden die Treffen regelmäßig jeweils am zweiten Samstag im Monat statt. Die Stunden in der Gruppe orientieren sich ganz an den Bedürfnissen von älteren Menschen.
Eingeladen sind Frauen und Männer, die in einem geschützten Raum Geselligkeit und Freude erleben möchten. Gleichzeitig werden geistige und körperliche Fähigkeiten erhalten und gefördert.
Die Gruppenstunden beinhalten Elemente aus der Bewegungs-, Spiel- und Musiktherapie. Die Themen werden bewusst aus der Lebenswirklichkeit der Gäste ausgewählt. Angestrebt ist eine Gruppengröße von acht bis zwölf Teilnehmern. Während die Betreuten gut versorgt sind, können die pflegenden Angehörigen etwas entlastet werden.
Die Betreuungsgruppe wird von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Gerne wird ein Fahrdienst angeboten, so dass die Teilnehmer abgeholt und nach der Betreuungsgruppe wieder nach Hause gebracht werden können. Ein Rollstuhltransport ist leider nicht möglich. Die Kosten für die Betreuungsgruppe können mit der Pflegekasse abgerechnet werden, wenn eine Einstufung vorliegt.
Für die Planung ist eine Anmeldung notwendig, per Telefon 06261 9208-741 oder per Mail an soziale-dienste@drk-mosbach.de.
mehr
Zeit
13. Dezember 2025 9:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Dez.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
19. Dezember 2025 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
19Dez.19:0021:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
Details
(Foto: pm) „Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt. Durch enge Gassen bei
Details
(Foto: pm)
„Hört ihr Leut und lasst euch sagen …“. Mit diesen Worten beginnt der Mosbacher Nachtwächter Bernd Heck seinen abendlichen Rundgang durch die historische Altstadt.
Durch enge Gassen bei schummrigem Licht, ausgestattet mit Laterne, Hellebarde und Signalhorn, erzählt er Geschichten aus dem Mittelalter und vergangenen Zeiten. Auch manche Überraschung hält der Nachtwächter bereit, muss er doch für Ruhe und Ordnung sorgen.
Abonnieren Sie kostenlos unseren WhatsApp-Kanal.
Die Sperrstunde und das Löschen des Feuers und des Lichtes, zur Einhaltung all dieser Dinge ist er verpflichtet. „So kommt ihr Leut‘ und lasst euch sagen, was sich damals zugetragen“. Im Dialekt will er sich üben, gar lustig soll es dabei werden.
Der Treffpunkt für die ca. zweistündige Führung ist bei der großen Rathaustreppe. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen bei der Tourist Information am Marktplatz 4 oder unter 06261 9188-0 erforderlich. Ein geringer Kostenbeitrag wird pro Person erhoben. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen einen ermäßigten Preis.
mehr
Zeit
19. Dezember 2025 19:00 - 21:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Rathaus Mosbach
Hauptstraße, 74821 Mosbach
Veranstalter
ähnliche Veranstaltungen
Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
10. Oktober 2025 19:00 - 21:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
16. Mai 2025 20:00 - 22:30Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
25. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
4. April 2025 19:00 - 21:00Nachtwächterführung durch Mosbachs Altstadt
14. März 2025 19:00 - 21:00Januar
02Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
2. Januar 2026 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
03Jan.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
3. Januar 2026 12:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
16Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
16. Januar 2026 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
30Jan.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
30. Januar 2026 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
Februar
07Feb.12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
7. Februar 2026 12:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
13Feb.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
13. Februar 2026 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
27Feb.10:0011:00Tanzkreis-Gruppe trifft sich
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay) Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3. Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt
Details
(Symbolbild – bernard-verougstraete/Pixabay)
Die DRK-Tanzkreis-Gruppe trifft sich am Freitag, 01. März, wieder von 10 bis 11 Uhr im DRK-Service-Center in der Mosbacher Bleichstraße 3.
Zu mitreißender Musik bewegt man sich beschwingt im Kreis, als Paar, in Linien und sogar im Square-Tanz. Das ist nicht nur ein körperliches Workout, sondern auch aktive Pflege für Geist und Seele. Geselligkeit, Freude und Spaß stehen bei der DRK-Tanzkreis-Gruppe an erster Stelle.
Alle interessierten Frauen und Männer im Alter von „60 plus“ sind willkommen, auch Neueinsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder kann einfach vorbeikommen, schnuppern und gleich mittanzen. Kursleiterin ist Emmi Domes.
Die Tanzkreis-Gruppe trifft sich immer vierzehntägig freitags von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung beim DRK-Kreisverband Mosbach, Telefon 06261/9208-714, erleichtert die Planung.
mehr
Zeit
27. Februar 2026 10:00 - 11:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
DRK Mosbach
Bleichstraße 3, in 74821 MosbacH
März
07März12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
7. März 2026 12:00 - 13:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
April
04April12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
4. April 2026 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach
Veranstalter
Mai
02Mai12:0013:00Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der UkraineAuch im Jahr 2025
Details
(Symbolbild – Pixabay) Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr. Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Details
(Symbolbild – Pixabay)
Traurige Kontinuität, aber auch konsequente Fortsetzung der überparteilichen Mahnwache für Frieden und Solidarität mit der Ukraine im neuen Jahr.
Anlässlich der Mahnwachen gibt es unterschiedliche Redner:innen bzw. Aktionen.
Zeit
2. Mai 2026 12:00 - 13:00(GMT+02:00)
Veranstaltungsort
Château-Thierry-Platz Mosbach
74821 Mosbach