Ferdinandsdorf, Galmbach, Rineck

12.04.10

Mythos, Geschichte und Geographie der verschwundenen Dörfer im Odenwald

(Foto: M. Hahl)

Waldbrunn. In der Winterhauchschule Waldbrunn referiert der Geograph Michael Hahl am  Mittwoch, 14. April 2010, ab 20.00 Uhr über drei verschwundene Dörfer des südlichen Odenwaldes. Im 19. Jahrhundert wurden mehrere Ortschaften aufgegeben und etliche Bauern konnten ihr Überleben nur noch in der Amerikaauswande­rung oder Umsiedlung in Nachbargemeinden suchen. Die Geschehnisse in den verschwundenen Dörfern Galmbach (heute Eduardsthal),  Rineck und Ferdi­nandsdorf werden erläutert.

Anschaulich wird der Powerpoint-Vortrag schildern, warum diese Dörfer wüstgefallen sind und wie sich die einzelnen Wüstungsgeschichten voneinander unterscheiden. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geoökologischen Brenn­punkte werden dargestellt und historische Mensch-Umwelt-Beziehungen mit ihren Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungswachstum und Ressourcenverbrauch rekonstruiert. Auch was ein gigantischer Vulkanausbruch auf den Sunda-Inseln im Jahr 1815 mit den Armutsjahren im Odenwald zu tun hat, kommt dabei zur Sprache.

Somit ermöglicht der Beitrag erstmals eine interdisziplinäre Analyse der Situation und integriert dabei auch klimageschichtliche Betrachtungen sowie eine geoarchäologische Perspektive, welche die historische Beeinflussung von natürlichen Umweltsystemen durch den Menschen untersucht.
[asa]383916396X[/asa]
Die Spuren der wüstgefallenen Odenwalddörfer zeugen von Menschenschicksalen in schwieriger Zeit: Dem Rückblick auf Ortsauflösung, Umsiedlung und Auswanderung gebührt ein fester Platz in den Annalen des Odenwaldes. Der Geograph Michael Hahl hat es sich zu einer Aufgabe gemacht, die Erinnerung an dieverschwundenen Dörfer im Odenwald wach zu halten und dabei auch den ein oder anderen fehlinterpretierten Mythos, der sich um die Wüstungen rankt, aufzuklären.

Infos:

  • Mittwoch, 14. April, 20:00 – 21:30 Uhr
  • Öffentlicher Vortragsabend der Volkshochschule Mosbach, Außenstelle
  • Waldbrunn, in der Winterhauchschule Waldbrunn-Strümpfelbrunn
  • Dozent: Michael Hahl M.A., Geograph
  • Gebühr: 6,00 Euro (ermäßigt 4,00 Euro)
  • Info: VHS-Außenstellenleiter Otmar Glaser

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]