CDU Billigheim eröffnet Vortragsreihe

13.04.10

Energieberater Ekkehard Völlmer hält Vortrag zur energetischen Sanierung von Gebäuden

Billigheim. (ks) Nachdem sich der CDU Gemeindeverband Billigheim unter dem Vorsitz von Mischa Waldherr erst kürzlich personell neu konstituiert hatte, startete man nun auch inhaltlich in die neue Amtszeit, um auch hier neue Akzente zu setzen. Im Rahmen der Vortragsreihe  „Energie heute – Nutzung und neue Möglichkeiten für jedermann“ konnte man als ersten Referenten Herrn Ekkehard Völlmer von der „GENO Gebäude- und Energieberatung Neckar-Odenwald GmbH“ im Gasthaus „Lamm“ in Sulzbach zu einem Vortrag über die “Energetische Sanierung von Gebäuden“ begrüßen.

„Energie und Energienutzung ist gerade in der heutigen Zeit zu einem alles bestimmenden Thema geworden, das auch angesichts der steten Verknappung fossiler Energieträger immer mehr zu einer Kostenfrage wurde, und das nicht erst seit dem Hochpreissommer 2008“, so Waldherr einführend. Ein großer Faktor des Endenergieverbrauchs seien die Haushalte mit rund 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Deutschland. Hier seien nun Möglichkeiten gesucht und gefragt, „die helfen Energie einzusparen, ob für den privaten Häuslebauer bzw. –besitzer oder öffentliche Träger.“

Energieberater Völlmer bedankte sich für die Einladung und machte nochmals deutlich, dass gerade auch für eine Gesellschaft und deren Wirtschaft die Zukunftsfähigkeit davon abhänge, ob ein rechtzeitiges Umdenken bei den Menschen stattfinde. Dieses beginne bereits beim eigenen privaten Verhalten. Anschaulich gestaltete er dann anhand eines fiktiven Beispiels, einem privaten Häuslebauer, worauf es von der Idee bis zur Bauabnahme bei der energetischen Sanierung bzw. Bauplanung ankomme. In seinen Ausführungen erläuterte Völlmer unter anderem wie man auch mit Hilfe von staatlicher Bezuschussung Gebäude kostengünstig optimal energetisch sanieren könne. „Gerade durch falsche Dämmung und Abdichtung entstehen Transmissionsverluste an Fenstern, Türen, Außenwänden und vor allem Dachflächen welche sich oft schon durch geringen Aufwand vermeiden ließen und man somit viel Energie einsparen könnte“, so Völlmer.

Desweiteren wurde gezeigt, wie man mit Hilfe einer Energiebilanz genau feststellen kann, welche Modernisierungsmaßnahmen sich am besten für jeden Einzelnen wirklich effizient lohnen würden. Genauer ging Völlmer hierbei auf Dachdämmung, Fensteraustausch, Außendämmung, Kellerdeckendämmung und Verbesserungen bzw. vollständiger Austausch von Heizungsanlagen ein. „Mit der individuellen Beratung zu Beginn und der Begleitung während der Maßnahmen steht und fällt das ganze Vorhaben, denn oftmals kann so schon etwaigen Fehlentwicklungen vorgebeugt werden, die andernfalls erst im Nachhinein entdeckt werden könnten“, betonte Völlmer und ergänzte, dass die nachträgliche Korrektur oftmals sehr zeit- und kostenintensiv sei. Dies werde dann etwa bei der Abschlussuntersuchung auf Luftdichtheit des Gebäudes im Nutzungszustand erkannt, der sogenannten „Blower-Door-Messung. Aufmerksam machte er die zahlreichen Gäste auch darauf, dass man ab der zweiten Jahreshälfte auch Zuschüsse beim Neubau von Gebäuden beantragen könne. Zum Abschluss seines Vortrags zeigte er, wie man mit Hilfe der sogenannten „Thermografie-Erstellung“ Schwachstellen an Gebäuden leicht erkennen kann und sich so ein individueller „Energieausweis“ erstellen lasse.

Nach einer angeregten Diskussionsrunde, in welcher Völlmer u.a. die Fragen zu Brennstoffzellen oder Blockheizkraftwerken beantwortete, dankte ihm Mischa Waldherr bei dem Referenten sowie den gekommenen Gästen. „Ein wirklich gelungener Start in die Vortragsreihe ist uns mit diesem Referat gelungen. Ich hoffe, dass wir auch für die weiteren Vorträge zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen können“, so Waldherr abschließend.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]