Adventon – Leben im 13. Jahrhundert

28.04.10

Themenwochenende am ersten Maiwochenende

Osterburken. (pm) Mittelalter ist mehr, als nur Ritter und Räuber, Fladenbrot und Filzerei. Das alltägliche Leben war beschwerlich und von Arbeit und Entbehrung geprägt. Einen Einblick in dieses ganz und gar nicht unterhaltsame Leben zeigen die Reisecen am 1. und 2. Mai auf der Marienhöhe.

Seit Dezember 2001 sind „Die Reisecen “ ein eingetragener Verein. Sie versuchen auf Veranstaltungen wie der vom 1. bis zum 2. Mai in Adventon ein stimmiges Bild des Hochmittelalters zu zeigen und Kultur, Leben und Alltag der Zeit von 1220-1250 darzustellen.

Die Faszination für das Mittelalter hat viele der Aktiven schon Jahre vor der Vereinsgründung gepackt. 1997 fingen die ersten des Vereines an,  geben aber zu, dass es sich dabei noch um „ein sich Kostümieren“ handelte. 2001 war man so weit, dass man sich auf die eigene regionale Geschichte besann und sich nun auch einen konkreten Darstellungszeitraum (Mitte 13. Jh.) vorstellte. Die ersten Statuten wurden fixiert. So entwickelte sich ein Verein, der das hohe Ziel verfolgt, eine möglichst hochwertige Darstellung nach historischen Vorlagen zu zeigen. Die Gewänder werden nun von Hand genäht, Schnittmuster aus einschlägiger Literatur recherchiert und die Stoffe nach Möglichkeit pflanzengefärbt, die ersten Zelte selbst genäht und auch Alltagsgegenstände werden sach- fach und vor allem historisch nah nachgebaut. Auch die hochmittelalterliche Gesellschaftsstruktur wird berücksichtigt. So besteht die Gruppe aus einem Herrn, also einem ministerialen Dienstadel, so genannter niederer Adel, seiner Familie und einem inzwischen recht großen Gefolge an Handwerkern, Knechten, Mägden und Kindern.

[nggallery id=27]
(Fotos: Adventon)

Motto und Ziel der Vereinsarbeit ist die ständige Verbesserung der Ausrüstung und des Fachwissens, die Weitergabe des „Wissens“ an alle Interessierten und das Rekonstruieren und Ausprobieren aller möglichen Gegenstände und handwerklichen Techniken des hochmittelalterlichen Lebens in Adventon ist der Verein jährlich einmal zu gast und präsentiert ein Leben, wie es näher am Original der Zeit kaum interpretiert werden kann.

Die Reisecen sind dabei nicht die einzigen, die das Themenwochenende gestalten.  Die Lausitzer, das Keltenvolk, die Liekedeler Vaganten und die Musikgruppe Uhlenflug unterstützen das Thema.

Die Handwerker des Parks, Maurer- und Zimmerleute, arbeiten an dem Holzskelett der Fachwerk-Schmiede und den Mauern des Templerhauses. Die Wikinger führen das Ulvengard – Turnier im Bogenschiessen für jedermann  auf so genannte 3-D-Ziele durch (Teilnahmegebühr 9,- EUR) und die Abende beleuchtet ein Fackelumzug mit den Stadtbütteln, Rittern und dem Türmer.

Infos und Programm im Internet:
www.adventon.de

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]