
(Foto: pm)
Mosbach. Besuch vom Ärmelkanal in Mosbach: Die Große Kreisstadt begrüßte am vergangenen Wochenende eine Delegation von rund 50 Personen aus ihrer britischen Partnerstadt Lymington. Der Besuch markiert ein weiteres bedeutendes Kapitel in der seit 1996 bestehenden Partnerschaft zwischen den beiden Städten.
Lymington ist eine rund 15.000 Einwohner zählende Gemeinde im New Forest District im County Hampshire und liegt direkt am Ufer des Ärmelkanals – etwa zweieinhalb Autostunden von London entfernt. Ähnlich wie Mosbach verfügt auch Lymington über eine lebendige historische Altstadt mit zahlreichen kleinen Geschäften. Bekannt ist die englische Stadt insbesondere für ihre lange Tradition im Schiffbau sowie für die regelmäßig stattfindenden Regatten.
Herzlich willkommen im historischen Rathaus
Bürgermeister Patrick Rickenbrot begrüßte die Gäste stellvertretend für den terminlich verhinderten Oberbürgermeister Julian Stipp im historischen Rathaus von Mosbach. In seiner englisch gehaltenen Ansprache unterstrich Rickenbrot die Bedeutung internationaler Freundschaften und des kulturellen Austauschs.
„Möge diese Partnerschaft nicht nur unsere Verwaltungen verbinden, sondern auch unsere Bürgerinnen und Bürger. Nur durch gegenseitige Besuche wachsen Vertrauen und Verständnis“, so Rickenbrot.
Der Besuch der britischen Delegation zeige, so der Bürgermeister weiter, wie sehr sich beide Städte weiterhin für den europäischen Gedanken und die Idee von Städtepartnerschaften als Brücken zwischen Kulturen einsetzen.
Jol Bates, stellvertretender Vorsitzender der Lymington International Twinning Association, bedankte sich auf Deutsch für die herzliche Aufnahme:
„Vielen Dank, dass wir in Mosbach wieder so freundlich empfangen werden. Das Wetter ist so gut wie bei uns in England.“
Freundschaften über Grenzen hinweg
Die Delegation aus Lymington setzte sich aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen Lebens zusammen – darunter Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Vereinsmitglieder sowie Geschäftsinhaberinnen und -inhaber. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die kommunale Entwicklung Mosbachs zu gewinnen.
Auch Mitglieder des Mosbacher Gemeinderats waren zum Empfang geladen. Einige von ihnen hatten bereits an einem Gegenbesuch in Lymington teilgenommen und übernahmen nun als Gastgeberinnen und Gastgeber die Betreuung der Gäste. Für rund fünf Tage wurden die Besucherinnen und Besucher aus dem Vereinigten Königreich in privaten Haushalten untergebracht.
Udo Fütterer (Grüne), Mitglied des Mosbacher Gemeinderats, sagte dazu:„Wir haben in Lymington immer große Gastfreundschaft erfahren und dabei viel für unsere eigene Kommunalarbeit gelernt. Das geben wir gerne zurück.“
Dem stimmte auch Jenny Welker zu. Die gebürtige Engländerin war in den frühen 1970er Jahren nach Mosbach gekommen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Ulrich Welker kennen. Gemeinsam kehrten sie nach Lymington zurück und legten damit bereits vor rund 30 Jahren den Grundstein für die heutige Städtepartnerschaft. „Dieser Austausch ist uns sehr wichtig. Es sind schon viele Freundschaften entstanden“, betont Welker.