Wiesenmeisterschaft 2010 in der Region

01.04.10

(Fotos: LRA)

Neckar-Odenwald-Kreis/Taubertal. Die Wiesenmeisterschaft hat in Baden-Württemberg mittlerweile schon mehrjährige Tradition. Erstmals wird nun eine Wiesenmeisterschaft im Bereich des Odenwaldes und des Taubertals ausgetragen. Ziel dieser Meisterschaft ist es, die Verdienste der Landwirte und Bewirtschafter zur Erhaltung der Artenvielfalt zu würdigen.

Die Kunst, Wiesen und Weiden so zu bewirtschaften, dass sie ein gutes Futter liefern und zugleich viele Pflanzenarten aufweisen, bedarf oft Jahrzehnte alte Erfahrungen und Traditionen. Diese Leistungen – die Erhaltung der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, aber auch zum Schutz des Grundwasser sowie ihrer Funktion für Tourismus und Heimatidentität – sollen mit der Wiesenmeisterschaft stärker ins Bewusstsein gerückt werden.

Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, des Landesbauernverbandes (LBV), der Kreisbauernverbände, des Naturschutzbundes NABU, des Naturparks Neckartal-Odenwald und der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.V.. Geleitet und koordiniert wird das Projekt von Dr. Rainer Oppermann vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim, einem ausgewiesenen Grünlandexperten.

Zur Wiesenmeisterschaft kann sich jeder Bewirtschafter einer artenreichen Wiese oder Weide im Gebiet zwischen Eberbach/Schönbrunn, Wertheim und Weikersheim (Gebiet Neckar-Odenwald-Kreis, Teile des Main-Tauber-Kreises, und des Rhein-Neckar-Kreises) anmelden. Voraussetzung ist, dass die Grünlandflächen mindestens vier der auf dem Anmeldeformular abgebildeten sogenannten Kennarten aufweisen und die genaue Lage der Fläche angegeben wird. Die Anmeldung kann auch von Nicht-Landwirten mit Zustimmung des Bewirtschafters initiiert werden. Die Wiesenmeister werden in zwei Kategorien ermittelt: für artenreiche Wiesen und Weiden und für die Vielfalt im Gesamtbetrieb. Entscheidend in der ersten Kategorie ist die vielfältige Artenzusammensetzung der genutzten Wiesen und Weiden, während in der zweiten Kategorie die Vielfältigkeit des gesamten Betriebes (Viehhaltung, verschiedene Grünlandtypen und hoher Anteil an artenreichen Flächen) bewertet wird. In jeder Kategorie gibt es bis zu drei Sieger.

Anmeldungen sind bis zum 10. Mai 2010 beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft, Rieke Tritten, Präsident Wittemann-Straße 9, 74722 Buchen möglich. Bis zum 30. Juni werden die Sieger benachrichtigt. Die Preisverleihung findet auf dem landwirtschaftlichen Hauptfest 2010 in Stuttgart statt.

Nähere Informationen zu dem Projekt und die notwendigen Anmeldebögen gibt es bei den Geschäftsstellen des Landesbauernverbandes und den örtlichen Kreisbauernverbänden, bei den Unteren Landwirtschaftsbehörden der Landratsämter, beim Naturpark Neckartal-Odenwald und bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.V. sowie im Internet beim NABU unter www.NABU-bw.de und bei www.mlr.baden-wuerttemberg.de.

wi310310

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]