Auf dem Nibelungensteig

12.04.10

Von Zwingenberg an der Bergstraße bis Freudenberg am Main

Odenwald. (pm) „Auf dem Nibelungensteig  –  ein Odenwälder Wandererlebnis“ ist auch der Titel der Neufassung des Wanderbuches von Rainer Türk, der den 2009 von Gras-Ellenbach nach Freudenberg am Main verlängerten Wandersteig in seiner Gesamtlänge von nunmehr 124,6 km beschreibt und der unmittelbar nach seiner Fertigstellung mit dem höchsten Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes „Qualitätsweg – Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurde.

In einem ständigen Auf und Ab von über 4000 Höhenmeter vorwiegend auf schmalen Pfaden und naturbelassenen Wegen ist dieser Wandersteig eine Herausforderung für Jung und Alt. Daneben gibt es noch viele weitere Gründe, den Nibelungensteig zu gehen: Ein Mix aus Landschaft, Kultur und Geschichte, die hier eine unvergleichliche Symbiose eingegangen sind. Traumhafte Bilderbuchpanoramen wechseln mit schattigen Waldpassagen und eindrucksvollen Waldbildern. Stille Momente werden abgelöst durch erlebnisreiche Wegabschnitte, die an sagenumwobenen Felsformationen vorbei- oder durch kleinere und größere Felsenmeere hindurchführen.

Aber nicht nur seiner zauberhaften und abwechslungsreichen Landschaft verdankt der Nibelungensteig seinen Reiz und seine Anziehungskraft, sondern auch seiner reichen Kulturgeschichte. Bedingt durch die vielen unterschiedlichen Herrschaftshäuser, die hier gelebt und regiert haben, gibt es nur wenige Regionen in Deutschland mit einer ähnlichen Dichte an kulturellen Sehenswürdigkeiten. Neben den zahlreichen Burgen und Schlössern erinnern alte Wehrkirchen und Kapellen, Kreuze und Bildstöcke, wappenverzierte Grenzsteine und Gedenksteine, malerische Fachwerkhäuser und stattliche Hofreiten ebenso an frühere Zeiten, wie kleine Hirtenhäuschen und einfache „Einhäuser“, in denen Mensch und Tier unter einem Dach lebten.

Fotostrecke – zum Vergrößern anklicken

[nggallery id=23]

(Fotos: Renate Giesen/ Rainer Türk/ Hubert Brunnengräber/Franz Hofmann)

Das vorliegende Wanderbuch besticht durch seine klare und übersichtliche Strukturierung. Nach einem kurzen Vorwort resümiert der Autor den Inhalt der Nibelungensage und erläutert in einem lexikalischen Anhang Namen und Begriffe aus dem Nibelungenlied. Die nachfolgende Beschreibung des Wandersteiges ist eingeteilt in 9 Routen zwischen 11,9 und 17,9 km. Jede Route trägt eine für diese Tagesetappe typische Überschrift wie z.B. Vom „nuff un nunner“ im Odenwald, Zwischen Granit und Buntsandstein oder Stein und Wein am Main.

Im Vorspann zu jeder Route, die auch farblich von der Wegebeschreibung abgesetzt ist, findet man eine Skizze des Wegverlaufes, eine Etappeneinteilung mit Kilometer-, Zeit- und Höhenangaben, Hinweise zur Hotellerie und zur Gastronomie auf der Strecke und am Zielort sowie ein Routentelegramm, das die Erlebnispunkte benennt.

Die Beschreibung der Route konzentriert sich dann schwerpunktmäßig auf die Inhalte der Sehenswürdigkeiten. Bei der Beschreibung einer Burg z.B. erfährt der Wanderer nicht nur die Historie seiner ehemaligen Besitzer, sondern auch dank einer Grundrisszeichnung Veränderungen der Burg im Laufe der Jahrhunderte.
[asa]3981144449[/asa]
Im Anhang findet der Leser dann nochmals eine Übersicht der einzelnen Etappen mit der Auflistung der Sehenswürdigkeiten. Des Weiteren findet er eine Darstellung der Zubringer mit Kilometer- und Markierungsangaben, eine Auflistung der besonderen Aussichts- und Geopunkte sowie die Adressen der Städte, Gemeinden und Touristinformationen am Nibelungensteig. Hinweise der Verkehrsverbünde, zur Literatur und zum Kartenmaterial runden diesen Informationsteil ab.

Erhältlich ist das Buch – im praktischen Wanderformat – im Buchhandel, auf den Geschäftsstellen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Odenwaldklubs, bei den Verkehrsämtern der Gemeinden und über den Verlag: Hubert Brunnengräber, 64653 Lorsch, Eichendorffstraße 22, Telefon 06251-54122, ISBN 978-3-9811444-3-7, 12,80 Euro

Infos im Internet:
www.brunnengraeber-online.de

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]