5. Handwerker-Forum der Sparkasse Neckartal-Odenwald

23.04.10

Nicht zögern: „Ran“ an die Fördertöpfe

Unser Foto zeigt von links: Hubert Bethäuser, Regionaldirektor – Dr. Wolfgang Hauck, 1. Beigeordneter der Stadt Buchen – Thomas Börsig, stv. Direktor „Förderkreditgeschäft“ Landesbank Baden-Württemberg – Helmut Augustin, Sparkassendirektor – Manfred Banschbach, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft – Martin Wuttke, 1. Landesbeamter des Neckar-Odenwald-Kreises – Theodor Häfner, Kreishandwerksmeister – Martin Graser, Regionaldirektor und Andreas Schulze, Regionaldirektor. (Foto: privat)

Buchen. (hb) In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Neckar-Odenwald-Kreis informierte die Sparkasse Neckartal-Odenwald im Rahmen ihrer regionalen Veranstaltungen in der Hauptstelle Buchen über das wichtige Thema „Fördermittel in Baden-Württemberg und die  Möglichkeiten für das Handwerk“.  Hierzu konnte Sparkassendirektor Helmut Augustin den Ersten Beigeordneten der Stadt Buchen, Dr. Wolfgang Hauck, und den Ersten Landesbeamten des NOK, Martin Wuttke, sowie Kreishandwerksmeister Theodor Häfner und zahlreiche Firmenvertreter begrüßen. „Die Sparkasse bietet Finanzgeschäfte an, die sie versteht, mit Menschen und Unternehmen, die sie kennt. Das schafft Stabilität und Vertrauen. Mit diesem Geschäftsmodell ist sie zum wichtigsten Finanzpartner des Handwerks und mittelständischer Unternehmen geworden. Die Sparkasse fördert die Wirtschaftskraft der heimischen Betriebe und trägt damit zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Dies erreicht sie mit vielfältigen Maßnahmen, u.a. durch Bau-Ausstellungen, Informationsveranstaltungen wie das Handwerker-Forum, Existenzgründer-Seminare und die Einbindung von Förderprogrammen bei den Beratungsgesprächen.“

Mit Thomas Börsig,  stv. Direktor „Förderkreditgeschäft“ der Landesbank Baden-Württemberg, referierte ein Fachmann auf diesem Gebiet. Der Vortrag beleuchtete die aktuellen Förder-kreditprogramme für das Handwerk, die zahlreichen Möglichkeiten und Voraussetzungen bis hin zur Antragstellung, um die Finanzmittel effektiv und nutzbringend für das eigene Unternehmen in Anspruch nehmen zu können. Er betonte, dass es mittlerweile nahezu für jede Investition im Mittelstand und Wohnungsbau Fördermittel gäbe. Sie spielten bei der Gesamtfinanzierung eine wichtige Rolle und dürften deshalb bei keinem Beratungsgespräch fehlen. „Banken, die keine Fördermittel anbieten, sind keine verlässlichen Partner,“ so der Referent nachhaltig.

Bei den aktuellen Förderkreditprogrammen im Überblick ging er schwerpunktmäßig auf die wichtigsten Programme der LandeskreditBank Baden-Württemberg (L-Bank) und der KfW-Bankengruppe ein. Grundlage für alle bildet ein risikogerechtes Zinssystem, mit dem Ergebnis, dass die Kunden ihr individuelles Kreditrisiko in Form eines entsprechenden, individuellen Zinssatzes bezahlen müssen. Anhand einiger Beispiele verdeutlichte Börsig diese genaue Preisfindung, die durch die Hausbank durchzuführen sei. Der Unternehmer kann durch bonitätsver-bessernde Maßnahmen die Höhe „seines“ Zinssatzes beeinflussen.“ Der Referent wies außerdem darauf hin, dass die Förderinstitute die Mittel dem Darlehensnehmer nicht direkt zur Verfügung stellt, sondern ausschließlich über die Hausbank zu beantragen und abzuwickeln sind. Zudem darf mit dem zu finanzierenden Vorhaben noch nicht begonnen worden sein. Mit „Ran an die Fördertöpfe“ motivierte Thomas Börsig die Unternehmer und rief dazu auf, diese preiswerten Finanzierungsmittel nutzbringend in Anspruch zu nehmen.

Kreishandwerksmeister Theodor Häfner bedankte sich in seinem Schlusswort beim Referenten für seine kompetenten Ausführungen und Tipps sowie bei der Sparkasse für die erneute Ausrichtung dieser für das Handwerk bedeutenden Informationsveranstaltung.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]