RSO-Schüler erkunden Bäume auf Schulhof

Obrigheim. (pb) Im Biologieunterricht der Realschule Obrigheim (RSO) hat die Klasse 8a sechs Bäume auf ihrem Schulhof näher erkundet und beschriftet.Das gesamte Projekt wurde zwar vom Lehrer Patrick Bier betreut, der komplette Ablauf sowie die Organisation lag jedoch in der Selbstverantwortung der Jugendlichen. Im Verlauf dieses Projekts, dessen Thema sich die Schüler selbst ausgesucht hatten, wurden zur Realisierung fünf Gruppen gebildet, die sich jeweils um unterschiedlichen Bereiche wie „Organisation“, „Schilderbau“, „Präsentation“, „Informationen einholen“ und „Material besorgen“ kümmerten.

Jede dieser Gruppen musste zunächst einen Projektplan erstellen und anschließend diesen abarbeiten. Neben zahlreichen organisatorischen Notwendigkeiten, mussten auch die Zustimmungen des Bürgermeisters und des Rektors eingeholt und finanzielle Unterstützung erbeten werden.

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“RSO-Schüler erkunden Bäume auf Schulhof“ url=“https://www.nokzeit.de/?p=8328″] Außerdem waren die Schüler auf die Hilfe von Experten angewiesen, die halfen, die Baumarten zu bestimmen und bei Schilderbau zur Seite standen. Das gesamte Material wurde ausschließlich von den Schülern besorgt und selbst die Präsentation lag in den Händen der 8a. Während der Projektdauer gab es zahlreiche Schwierigkeiten zu überwinden und Rückschläge zu verkraften. Aufgrund des Durchhaltevermögens und dem starken Willen der Gruppe, die das Projekt unbedingt gemeinsam realisieren wollte, stand am Ende trotz aller Widrigkeiten noch vor den Weihnachtsferien ein Erfolg.

So traf am letzten Schultag vor den Ferien zur Einweihung des Schilderparks. Neben Rektor Michael Lagler und Konrektor Oliver Class waren viele interessierte Lehrer gekommen. Die Schilder mit den Namen der Baumarten dienen nun nicht nur Schülern und Lehrern der RSO als Quelle der Information, sondern auch der interessierten Bevölkerung.

Hintergrund:

Der Projektgedanke ist ein zentrales Element des bestehenden Bildungsplanes. Die Schüler sollen sich eigenständig ein Thema suchen und dieses selbstständig bearbeiten. Um alle Notwendigkeiten wie beispielsweise Geld, Material, Informationen oder Genehmigungen müssen sie sich selbst kümmern. Es steht die Schülerorientierung, die Handlungsorientierung und die Produktorientierung im Mittelpunkt. Die Lehrkraft steht ihnen hierbei nur beratend zur Verfügung. Neben den zahlreichen fachlichen Kompetenzen werden durch ein solches Projekt auch die sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen der Schüler geschult, um sie fit für ihr berufliches und privates Leben zu machen. Die Realschule Obrigheim, in welcher solche Projekte keine Seltenheit sind, leistet hiermit für die Erziehung und Bildung ihrer Schüler einen wertvollen Beitrag.

[singlepic id=397 w=468 h=230 mode=watermark float=left]
Rektor Michael Lagler und Projektleiter Patrick Bier inmitten der stolzen Klasse 8a der Realschule Obrigheim. (Foto: privat)

Infos im Internet:
www.rs-obrigheim.de

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]