„Lebensmittel sind Mittel zum Leben“

Alois Gerig sprach auf der Grünen Woche mit den Kirchen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Alois Gerig informierte sich auf der Grünen Woche über die Arbeit der Kirchen im ländlichen Raum. Von Links: Norbert Mittnacht, Dr. Thomas Dietrich, Alois Gerig, Rolf Brauch und Hermann Witter. (Foto: privat)

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Alois Gerig hat auf der Grünen Woche in Berlin den Messestand „Kirche auf dem Land“ besucht. „Die Kirchen sind nicht nur wegen der Seelsorge wichtig – sie stärken die Gemeinschaft und gestalten den gesellschaftlichen Wandel im ländlichen Raum mit“, begründete Alois Gerig seinen Besuch.

Der Messestand „Kirche auf dem Land“ wurde von der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) der Erzdiözese Freiburg und dem Kirchlichen Dienst auf dem Land (KDL) der Evangelischen Landeskirche in Baden eingerichtet. Rolf Brauch, Bildungsreferent der evangelischen Kirche im Bildungshaus in Neckarelz, begrüßte Alois Gerig und zeigte dem Abgeordneten den Messestand. Im Gespräch mit Pfarrer Hermann Witter und Rolf Brauch (beide KDL) sowie mit Pfarrer Dr. Thomas Dietrich und dem Bad Mergentheimer Norbert Mittnacht (beide KLB) standen Themen der ländlichen Entwicklung und der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Neben dem Dioxin-Skandal und der Entwicklung auf dem Milchmarkt diskutierte Gerig mit den Kirchenvertretern auch über Bioenergie, die kirchliche Bildungsarbeit sowie über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Entwicklung der Dörfer.

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“Lebensmittel sind Mittel zum Leben“ url=“https://www.nokzeit.de/?p=8902″] Die Gesprächsrunde war sich einig, dass die Ethik von Lebensmitteln und Landwirtschaft stärker ins Bewusstsein gerückt werden müsse. Lebensmittel seien für jeden unverzichtbar und deshalb keine Ware wie allen anderen. Zum besonderen Wert von Nahrungsmitteln gehöre, dass die Erzeuger ein angemessenes Einkommen erzielen können und die Nahrungsmittelpreise nicht durch Finanzspekulationen in die Höhe getrieben werden. „Lebensmittel sind Mittel zum Leben – deshalb haben sie unsere tägliche Wertschätzung verdient“, so Alois Gerig. Damit die Verbraucher Lebensmittel wertschätzen können, müsse die Sicherheit der Lebensmittel an erster Stelle stehen. Aus diesem Grund dürfe der Dioxin-Skandal nicht ohne Konsequenzen für die Futtermittelerzeugung bleiben.

Alois Gerig, Mitglied im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, besuchte zahlreiche weitere Messestände auf der Grünen Woche. Dabei standen die Themen Pflanzenschutz, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien im Vordergrund. Ein ausführliches Gespräch führte Alois Gerig mit der Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden, Hannelore Wörz.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]