FFW Mörschenhardt bekommt LF8

Mörschenhardt. (lm) Neun praktische und drei theoretische Übungen sowie mehrere Ausschusssitzungen bildeten die Grundlage für ein funktionierendes Feuerwehrwesen im vergangenen Jahr in Mörschenhardt. Deutlich wurde dies im Rahmen der Jahreshauptversammlung im örtlichen Gemeindesaal wozu Abteilungskommandant Günther Schüssler auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Wendelin Schäfer und Gesamtkommandant Gerd Mayer begrüßen konnte.

Auch im Berichtszeitraum hatte die örtliche Wehr die ihr gestellten Aufgaben erfüllt, wofür allen Beteiligten besonders gedankt wurde, so auch der Gemeinde Mudau für ihre stete Unterstützung und der Gesamtwehr für die harmonische Zusammenarbeit. Die Wehr habe derzeit einen Stand von 26 Aktiven, drei Jugendlichen und drei Kameraden in der Alterswehr, betonte der Abteilungskommandant in seinem Rückblick.

Für ihre nicht immer leichte Aufgabe in der Jugendförderung galt ein besonderer Dank Klaus Hilbert und Martin Gramlich in ihrer Funktion als Jugendwarte. Dem Problem mit der geringen Tagesstärke müsse man nach den Worten von Günther Schüssler durch noch engere Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Nachbarwehren insbesondere mit Donebach und Schloßau begegnen. So sei in diesem Jahr eine gemeinsame Übung aller drei Abteilungswehren geplant.

Dieser Artikel ist mir was wert: [flattr btn=“compact“ tle=“FFW Mörschenhardt bekommt LF8″ url=“https://www.nokzeit.de/?p=8890″] Die Mörschenhardter Feuerwehr verfüge derzeit über 1 Gruppenführer, 4 Maschinisten, 5 Funker sowie einen Arzt, und drei Kameraden hätten die Ausbildung zum Truppmann 2 erfolgreich abgeschlossen. Zur Zeit verfüge man über 26 Einsatzjacken, sagte der Abteilungskommandant weiter, der sich auch zufrieden über den Besuch bei den Übungen zeigte. Im Rahmen des Odenwaldlaufes habe man für den Absperrdienst verantwortlich gezeichnet und das 55jährige Bestehen der Abteilungswehr, sowie das 10-jährige Bestehen der Jugendwehr Mörschenhardt/Donebach gebührend gefeiert.

Als weitere Aktivitäten nannte Schüssler die Besorgung der Birken für die Fronleichnamsprozession in Donebach, Kameradschaftsabend, Maibaumstellen, Maiwanderung mit gemütlichem Beisammensein im Schulhof und die Besuche von Feuerwehrfesten und Veranstaltungen befreundeter Wehren.

Nachdem Schriftführer Andrè Hört einen ausführlichen Bericht über die Inhalte der Aktivitäten erstattet hatte, konnte Kassenwart Gernot Brenneis über einen zufriedenstellenden Kassenstand berichten. Ihm bescheinigte Kassenprüfer Christian Hört eine saubere und korrekte Kassenführung, was zur Entlastung der gesamten Abteilungsführung führte.

Die Jugendwehr Donebach/Mörschenhardt habe derzeit eine Gesamtstärke von 15 Jugendliche, unterteilt in 11 Jungen und 4 Mädchen, berichtete Jugendwart Klaus Hilbert. 21 praktische und theoretische Übungen seien abgehalten und gezielt das Ablegen der Jugendflamme durchgeführt worden. Teilnahmen an Sportturnieren, Feuerwehr-Olympiade, Riesenkickerturnier in Preunschen, das Binden der Maibaumkränze für Donebach und Mörschenhardt, Ausflug, Jahresabschlussfeier und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager rundeten die Jugendaktivitäten ab.

Bürgermeister Dr. Rippberger, Ortsvorsteher Schäfer und Gesamtkommandant Mayer hoben die enge Bindung der Mörschenhardter Wehr in die Gesamtwehr und die stete Einsatzbereitschaft hervor. Demnächst soll die Abteilungswehr zur Stärkung der technischen Ausrüstung ein gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug LF8 erhalten, sagte der Bürgermeister, bevor Abteilungskommandant Günther Schüssler zum gemütlichen Beisammensein überleitete.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]