„Star Trek trifft Orion“

Vortrag von Hubert Zitt am Freitag, 18.11.2011

Mannheim. (pm) Wer heute über 40 ist, hat in seiner Jugend sicherlich Commander Cliff Allister McLane und seine Mannschaft bei den Weltraumabenteuern mit dem Raumschiff Orion begleitet. Die Serie galt als Straßenfeger und erreichte bei der Erstausstrahlung Einschaltquoten von bis zu 56 Prozent. Auch wenn aus heutiger Sicht ein wenig über Raumpatrouille Orion geschmunzelt werden darf, so war dies in den 1960-er Jahren die teuerste bis dahin produzierte TV-Serie in Deutschland. Die Tricktechniken waren revolutionär und es war die erste größere europäische TV-Gemeinschaftsproduktion.


Star Trek (also Raumschiff Enterprise) und Raumpatrouille Orion starteten in den 1960er Jahren fast gleichzeitig im Fernsehen. Am 8. September 1966 lief Star Trek im U.S.-amerikanischen Fernsehen an und nur neun Tage später am 17. September flog die Orion erstmals über deutsche Bildschirme. Da wäre es höchst verwunderlich, wenn es keine Gemeinsamkeiten gäbe. Hubert Zitt wird auf diese Gemeinsamkeiten, aber auch auf Unterschiede zwischen den beiden Serien eingehen und über die Filmtricks, Kostüme, Kulissen sowie über soziologische Aspekte des deutschen Science Fiction-Klassikers Raumpatrouille Orion referieren.


Hubert Zitt ist Dozent im Studiengang Informatik an der Fachhochschule in Zweibrücken. Er promovierte am Lehrstuhl für Systemtheorie der Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes. Dort und an der Fachhochschule Kaiserslautern studierte er Elektrotechnik. 2007 erhielt er den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. Seine erste Vorlesung zu Star Trek hielt er 1996 als Weihnachtsvorlesung an der Fachhochschule in Zweibrücken. Seit 2005 hält er Star Trek-Vorlesungen auch in anderen Städten, zumeist an Universitäten, aber auch auf Science-Fiction Conventions wie der FedCon, Europas größter SiFi-Convention. 2008 unterrichtete er „The Physics of Star Trek“ als reguläre Lehrveranstaltung über ein ganzes Semester an der University of the Incarnate Word in San Antonio, Texas, USA. In der Kabel1-Produktion „Beam me up, die große Star Trek Show“ aus dem Jahr 2009 erklärte er die Techniken des Beamens und des Warp-Antriebs.

Vortrag von Dr.-Ing. Hubert Zitt, Fachhochschule Kaiserslautern, Freitag, 18.11.2011, 19.30 Uhr, Eintritt 4,50 EUR

Infos im Internet:
www.planetarium-mannheim.de

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]