Ehrungen im Landratsamt

Mosbach. Feierstunden, bei denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet oder für Dienstjubiläen geehrt werden, sind regelmäßige Begleiter und feste Termine im Jahresablauf des Landratsamtes. Kurz vor Weihnachten war es nun wieder soweit und das sogar im erweiterten Kreis. Zu den Ruheständlern und den Dienstjubilaren waren nämlich auch drei künftige Anwärterinnen und Anwärter für den gehobenen Dienst geladen worden sowie Jörg Pfeiffer vom Fachbereich Bau, Umwelt, Landschaft und Verbraucherschutz, der berufsbegleitend promoviert hat.

„Diesmal decken wir aber wirklich das ganze Spektrum ab von vielleicht künftigen Nachwuchskräften über die, die sich besonders profilieren bis hin zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen wir für die Arbeit von vielen Jahren oder sogar eines ganzen Berufslebens zu danken haben“, erklärte Landrat Dr. Achim Brötel. Insbesondere die verdienten Kolleginnen und Kollegen hätten mit guten und sehr guten Leistungen die besten Argumente für die Erhaltung dezentraler Verwaltungseinheiten wie dem Landratsamt geliefert. „Hier laufen auf politischer Ebene durchaus anders lautende Überlegungen; wir können und müssen da mit unserer Arbeit dagegen halten.“


Der Landrat wünschte den Anwesenden pauschal alles Gute, vor allem Gesundheit, bevor er die Ehrungen in gewohnt persönlicher Weise vornahm. Den Auftakt machten Brigitte Döllinger aus Buchen, Annette Jochims-Bradula aus Schönbrunn-Haag und Bernhard Kirchgeßner aus Buchen, die alle in die Freizeitphase der Altersteilzeit eingetreten sind. Brigitte Döllinger hatte bereits einen Bürofachlehrgang hinter sich und Erfahrung als Küchenhilfe und als Zahnarzthelferin gesammelt, bevor sie im Mai 1969 – noch zu Landrat Hugo Geiserts Zeiten – als Schreibkraft in den Dienst des damaligen Landratsamtes Buchen trat. Nach einer langen Pause kehrte sie 1993 zurück an einen Schreibtisch im Baurechtsamt in Buchen, zu einer Zeit, als viele und große Bauvorhaben realisiert wurden. Dem Baurechtsamt ist Brigitte Döllinger treu geblieben; von dort wurde sie nun in den Ruhestand verabschiedet. Mit dem Pflegekinder- und Adoptionsdienst betreute Annette Jochims-Bradula ein ganz anders Sachgebiet. Eines, bei dem laut Landrat viel Herzblut und Einsatz gefragt sind, weil es dabei nicht um Dinge, sondern um menschliche Schicksale geht. Fast 15 Jahre hat die gelernte Bankkauffrau und studierte Diplom-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin in diesem Sinn im Landratsamt gearbeitet nach etlichen Stationen unter anderem in Berlin und Heidelberg, bevor sie sich jetzt aus dem Berufsleben verabschiedete. Bernhard Kirchgeßner aus Buchen schließlich war der dritte künftige Ruheständler. Auch er kann als gelernter Gas- und Wasserinstallateur auf etliche berufliche Stationen verweisen. Nach seinen Ausbildungs- und Gesellenjahren und nach dem Wehrdienst arbeitete er bei den Stadtwerken Buchen, bevor er als Hausmeister zum Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Heidelberg, Außenstelle Buchen ging. Dank diverser Verwaltungsreformen wechselten die Arbeitgeber, in den letzten Jahren war Kirchgeßner schließlich als Hausmeister bei der Zentralgewerbeschule in Buchen beschäftigt.

Auf 40 Jahre öffentlicher Dienst schaut Helmut Frank aus Elztal-Dallau zurück. Der gebürtige Münchner und gelernte Einzelhandelskaufmann kam über die Bundeswehr in den Kreis und trat 1982 die Ausbildung für den mittleren Verwaltungsdienst im Mosbacher Landratsamt an. Seit fast 20 Jahren ist er dort für das Staatsangehörigkeitsrecht und damit auch für die Einbürgerungen ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger zuständig.


ImmobilienScout24 - Immobilie suchen, Wohnung, Haus, Grundstück mieten

Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum ehrte der Landrat Marliese Schäfer aus Limbach, die schon ihre Ausbildung zur Bürogehilfin beim Landratsamt absolvierte und seit vielen Jahren in der Wohngeldstelle arbeitet, sowie Anita Herrmann aus Mudau. Auch sie ist als gelernte Verwaltungsfachangestellte ein „Eigengewächs“ des Landratsamtes und verstärkt seit 1990 das Team der Führerscheinstelle.

Jörg Pfeiffer, der seit einen Jahr beim Fachbereich Bau, Umwelt, Landschaft und Verbraucherschutz beschäftigt ist, hat berufsbegleitend über ein Wasserschutzthema zum Dr.-Ing. promoviert, wozu ihm Dr. Brötel gratulierte. Die besten Wünsche gingen schließlich auch an Julia Schöllig, Thorsten Sienholz und Jens Dörr, die ihre Urkunden entgegen nehmen durften und künftig das Team im Landratsamt als Anwärter im gehobenen Dienst verstärken werden.

Für den Personalrat gratulierte Petra Anders den Ruheständlern, den Dienstjubilaren und den künftigen Kolleginnen und Kollegen und schloss sich den guten Wünschen des Landrates an.

Ehrungen im LRA

(Foto: LRA)

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]