Klez'amore-Trio in St. Valentin

Klezmer-Klänge stimmten auf Weihnachten ein. (Foto: Klaus Brauch-Dylla)

Limbach. (bd) Ein außergewöhnliches Konzert mit Liedern, Melodien und Texten zur Advents- und Weihnachtszeit konnte Pfarrgemeinderatssprecher Werner Götzinger am dritten Adventssonntag in der Pfarrkirche St. Valentin ankündigen; ca. 150 Gäste waren der Einladung der Volkshochschule und der Pfarrgemeinde St. Valentin  in Limbachs eindrucksvolle Kirche zum Konzert unter dem Motto „Und ein Stern am Himmel wartet“ gefolgt.

Klezmer-Musik war bis dato vor dem restaurierten barocken Hochaltar noch nicht zu hören gewesen – wie stimmig die Klänge von Klarinette, Konzertgitarre, Kontrabass, Akkordeon, Cello und Percussion, aber auch solch ungewöhnlicher Instrumente wie der skandinavischen Laute „Kantele“, zu Ort und Zeit passten  bewiesen das in Würzburg beheimatete Klez’amore-Trio (Konrad Zellmer, Armin Höfig und Stefan Kraneburg) und die Walldürner Sängerin Ann-Kathrin Schneider.


Weihnachtslieder aus England, Amerika und Deutschland im Klezmer-Arrangement erklangen, im zweiten Teil ein Schwerpunkt mit skandinavischer Weihnachtsmusik, bei Weihnachtsliedgut unerwartete deutsche Autoren  wie Hannes Wader, Franz-Josef Degenhardt oder  Thomas Friz (Zupfgeigenhansel) wurden präsentiert. Zwischen den Liedern immer wieder  von Ann-Kathrin Schneider eingestreute Rezitationen von Gedichten und Texten zum Weihnachtsthema, darunter so unterschiedliche Verfasser wie Hermann Hesse, Heinz Erhard oder Hans-Dieter Hüsch, verstärkten die meditative Besinnlichkeit unter den Zuhörern.

Auch musikgeschichtlich wurden große Zeiträume überbrückt; von der ältesten Fassung des deutschen Weihnachtslieds „Maria durch den Dornwald ging“ oder der dänischen Volksweise „Bred dina vida vingar“, ein Psalmvers  aus dem Jahr 1866 bis zur Schlußnummer „Even Santa gets the blues“.  Den Blues hatten die Zuhörerinnen und Zuhörer trotz der zusehends spürbaren Kühle bis dahin noch nicht bekommen, dankbar erklatschten sie  sich noch einige Zugaben.
Ebenso zufrieden zeigten sich Veranstalter und Musiker, eine Wiederholung wird ins Auge gefasst. Und unerwartet beschenkt gingen die Künstler von dannen – Werner Götzinger und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Erika Henn überreichten ihnen den „Kunstführer St. Valentin“ über den Ort des Geschehens.


Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]