Mit der S-Bahn „Seckach“ zum Staatsbesuch

Sbahn seckach

S-Bahn RheinNeckar schenkt der Gemeinde Seckach eine Sonderfahrt mit ihrem getauften S-Bahn-Fahrzeug nach Neustadt an der Weinstraße. (Foto: pm)

Seckach. (pm) Seit Ende Juli fährt sie durch die Metropolregion Rhein-Neckar: die S-Bahn ET 425 214 – am 21. Juli im Rahmen des Bahnhofsfestes „Bahnhofs(t)räume“ auf den Namen „Seckach“ getauft. 200 Personen aus Seckach und Umgebung haben nun am Samstag, den 13. Oktober 2012, die exklusive Möglichkeit, mit der getauften S-Bahn auf Sonderfahrt nach Neustadt an der Weinstraße zu gehen.

Die S-Bahn RheinNeckar und das Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) starten damit ihre neue Aktion „Auf Staatsbesuch mit der S-Bahn RheinNeckar“. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar noch näher miteinander zusammen zu bringen, indem sich die 14 links- und rechtsrheinischen Kommunen, die bereits über ein auf ihren Ortsnamen getauftes S-Bahnfahrzeug verfügen, gegenseitig besuchen. Hierzu schenkt das Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar der jeweiligen Gastgemeinde die Fahrt mit „ihrer“ S-Bahn und die beiden teilnehmenden Patenstädte bzw. –gemeinden sorgen bei der Abfahrt bzw. bei der Ankunft am Zielbahnhof für ein attraktives Programm.

Das Rhein-Neckar-Fernsehen wird von all diesen Besuchen Reportagen anfertigen und diese zusammen mit Portraits der jeweils besuchten Orte im Fernsehen ausstrahlen.

Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Gemeinde Seckach laden nun Bürgermeister Thomas Ludwig sowie Georg Löffler, Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße, die Bürgerinnen und Bürger von Seckach zum ersten Staatsbesuch mit der S-Bahn RheinNeckar nach Neustadt ein. Wie bei einem Staatsbesuch wird es hierbei je eine offizielle Verabschiedungs- und Begrüßungszeremonie geben. Darüber hinaus werden in Neustadt verschiedene Stadt- bzw. Museumsführungen angeboten und es kann das Deutsche Weinlesefest besucht werden.




Veranstaltungsbeginn ist am Samstag, 13. Oktober 2012, um 10.00 Uhr am Gleis 1 des Bahnhofs Seckach mit der offiziellen Verabschiedungszeremonie; der Gesangverein Seckach, die Freiwillige Feuerwehr und die FG „Seggemer Schlotfeger“ werden für einen würdigen Rahmen sorgen. Nach der Begrüßungszeremonie gegen 12.30 Uhr in Neustadt, für welche einige Überraschungen angekündigt sind, steht dort die Zeit bis ca. 16.30 Uhr zur freien Verfügung; die Rückkehr in Seckach wird gegen 18.45 Uhr sein.

Zu beachten ist, dass die Mitfahrt nur mit einer offiziellen Sonderfahrkarte möglich ist; die üblichen Ticketangebote des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar gelten in diesem Fall nicht! Die limitierten Sonderfahrkarten werden – so lange Vorrat reicht – gegen eine geringe Schutzgebühr von 5 € im Bürgerbüro der Gemeinde Seckach an jedermann ausgegeben (Öffnungszeiten Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 12.30 Uhr sowie montags und mittwochs von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr). Kinder unter sechs Jahren können kostenlos mitfahren, allerdings steht für sie dann kein eigener Sitzplatz zur Verfügung.

Aus organisatorischen Gründen ist eine namentliche Erfassung der Teilnehmer erforderlich.

Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf werden einem gemeinnützigen Zweck zugeführt, der noch festgelegt wird. Für weitere Rückfragen steht das Bürgerbüro der Gemeinde Seckach gerne zur Verfügung (Tel. 06292/ 9201-12).

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]