Grüne wählen Bundestagskandidaten 2013

Hardheim. (zeg) Hans Detlef Ott aus Aglasterhausen zieht als Kandidaten für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis 276 Odenwald-Tauber in den Bundestagswahlkampf 2013. Dies beschlossen die Teilnehmer bei ihrer Nominierungsversammlung am Freitag nach geheimer Wahl in Hardheim.

Nach Bestimmung der Versammlungsleiterin Christine Denz und Feststellung der Beschlussfähigkeit und weiteren Rahmenbedingungen, folgte die Kandidatenvorstellung von Hans Detlef Ott als einzigem Bewerber. Dieser ist in Wertheim geboren. 43 Jahre alt, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Aglasterhausen. Er ist Dipl. Sozialpädagoge mit dem durch die Kinder bedingten reduzierten Arbeitsumfang. Sein Studium absolvierte er in Heidelberg, Stuttgart und Montpellier und ist sei 1998 bei der Landkreisverwaltung angestellt. Sein aktuelles Arbeitsfeld ist die psychosoziale Betreuung von Menschen in akuten und chronischen Krisensituationen. Zuvor tätig war er beruflich u.a. in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, als Jugendreferent im Landkreis sowie in der Jugendberufshilfe.  Nach dem Krieg in Bosnien wirkte er erwerbstätig als Projektleiter und war danach ehrenamtlich in humanitärer Hilfe im Bereich beruflicher Ausbildung und Friedensarbeit aktiv.




Sein „Grünliches und Grünes Engagement“ umfasste laut Otts eigenen Aussagen, internationale Jugendarbeit, Naturschutz, Klägergemeinschaft AKW Obrigheim abschalten. Dieser Weg führte ihn zu den Grünen, für die er auf der Alternativen Liste jüngster Stadtrat von Mosbach wurde, bis ein langer Auslandsaufenthalt die Aufgabe des Mandats erforderte. 1995 wurde er Parteimitlied und organisierte als Geschäftsführer des Kreisverbands Neckar-Odenwald-Kreis  den Wahlkampf. Seit 2012 gehört er als Beisitzer dem Vorstand an und ist Initiator des Arbeitskreises Wirtschaft im Kreisverband Neckar Odenwald.

In seinem politischen Glaubensbekenntnis stellte Ott die Gründe für seine Kandidatur vor. Er betonte die Notwendigkeit der Bürger, sich bei der Wahl an gebotener Stelle zu beteiligen und bedauerte, dass  rund ein Drittel der Wahlberechtigten gefrustet der Wahl fernbleibe. Andererseits sah er in der Wahl die Möglichkeit für die Wähler,  zwischen all den Übeln das Geringste zu wählen. Er sprach den Bürgern das Recht zu, von den Berufspolitikern viel zu erwarten, warnte aber davor, von ihnen alles zu verlangen. Weil viele Menschen und Initiativen dies kapierten, engagierten sie sich selbst, so Ott, und sah darin einen wesentlichen Grund zur Entstehung der Grünen.

Ziele der Grünen sind gemäß Darstellung von Ott verändern, verbessern, weiterentwickeln. Er bezweifelte, dass ohne die Grünen ein Atomausstieg beschlossen worden wäre. Ott vergaß nicht den enormen Zeitaufwand im politischen Engagement zu erwähnen und die Tätigkeitsfelder aufzuzählen, die u.a. auch Gedanken um die Konversion militärischer Gelände ebenso beinhalte, wie die drohende Abschiebung von Schutzsuchenden Menulu aus der Asylunterkunft in Hardheim.


ImmobilienScout24

Als Ziel der Bundestagswahl 2013 nannte Hans-Detlef Ott die Regierungsbeteiligung der Grünen und nannte dafür vielfältige Gründe. Er sprach von der Notwendigkeit des Rückenwindes von oben und zählte  dazu die Bemühungen in der Energie-  Familien- und Europapolitik, Mindestlohn, Besteuerung Vermögender, Integration , doppelte Staatsbürgerschaft u.a.m. Er kritisierte, dass die Regierung der Lebensrealität um 30 Jahre hinterherhinkt, während andererseits die Zeit wegrenne. Zu sprechen kam Ott auf die unverzichtbare Nachhaltigkeit im Leben und Wirtschaften und nannte das Ziel, die Deutungshoheit über Bundespolitik in Taubertal und Odenwald nicht den „Schwarzen“ zu überlassen sondern Grüne Standpunkte in die Gesellschaft zu tragen und offensiv zu vertreten.

Nach umfassender Aussprache wurde Hans Detlef Ott in geheimer Wahl  zum Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl vorgestellt. Anschließend besprachen die Teilnehmer das weitere Vorgehen für den Wahlkampf.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]