Steuerfragen im Dialog mit Vereinen

Ehrenamtszentrum Neckar-Odenwald und Finanzamt Mosbach geben Steuerinfos aus ersten Hand

Neckar-Odenwald-Kreis. Zu einer Informationsveranstaltung über die umfangreiche Thematik der Vereinsbesteuerung lud das Ehrenamtszentrum Neckar-Odenwald ins Vereinsheim „Hällele“ nach Heidersbach. Über 120 Vertreter verschiedenster Vereine aus dem gesamten Landkreis waren der Einladung gefolgt und erhielten in der Folge Steuerinformationen aus erster Hand.

„Es ist uns wichtig,  Kontakte zu knüpfen, ins Gespräch zu kommen und Berührungsängste abzubauen“, betonte Volker Noe vom Ehrenamtszentrum des Neckar-Odenwald-Kreises einleitend, der seine Dienste grundsätzlich bei „allen Fragen rund um das Vereinswesen“ anbot. Dann übergab er das Wort an Werner Willi Pfisterer, den Leiter des Finanzamtes Mosbach, der den Vereinsvertretern mit seinem Team Rede und Antwort stand. Zu diesem Team gehörten Pfisterers Stellvertreterin Katja Konnerth, außerdem Luzia Scheiner von der Außenstelle Walldürn und die zuständigen Sachbearbeiter Beate Spachmann und Werner Wesch, die gemeinsam Licht in die vielfältigen Themen der Vereinsbesteuerung gebracht. Beleuchtet wurden zunächst die vier Tätigkeitsbereiche eines gemeinnützen Vereins mit ihren verschiedenen Steuersätzen, im Anschluss gab es Erläuterungen zur Anwendung des Übungsleiter- und des Ehrenamtsfreibetrages. Dabei konnte so mache Unklarheit beseitigt werden und die Anwesenden nutzen rege die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die ihnen zu diesem eher ungeliebten Thema wohl schon lange unter den Nägeln brannten.




Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war der Umgang mit Geld- und Sachspenden. Auch hier gilt es, einige Aspekte zu beachten, um nicht Gefahr zu laufen, die Gemeinnützigkeit zu verlieren. Sofern aber die Tipps der Experten beachtet und im Zweifel direkt bei den Verantwortlichen nachgefragt wird, könne man „aber eigentlich keine Fehler machen“, so Werner Willi Pfisterer. Dies war ohnehin der Haupttenor des Abends, den die Fachleute vom Finanzamt weitergaben: „Sprechen sie uns an, wenn es Unklarheiten gibt. Fragen sie nach, wenn sie etwas nicht wissen, wir helfen ihnen gerne weiter“. Pfisterer machte aber auch klar, dass man von dieser Gelegenheit rechtzeitig Gebrauch machen sollte, denn:  „Wenn das Kind erst mal in den Brunnen gefallen ist, können wir ihnen auch nicht mehr weiterhelfen“.

In der allgemeinen Diskussionsrunde wurden viele konkrete Sachverhalte gestreift einschließlich  diverser Anregungen der Vereinsvertreter, die wohlwollend zur Kenntnis genommen wurden. So wird das Ehrenamtszentrum künftig verschiedene Mustervordrucke vorhalten, die bei Bedarf angefragt werden können. Aktuelle Mustersatzungen und Zuwendungsbescheinigungen, die die  Vertreter des Finanzamtes zur Ansicht dabei hatten und verteilten, ergänzten das neu gewonnene Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]