Wallfahrtsjahr 2014 mit vielen Höhepunkten

20131227-171238.jpg

(Foto: privat)

Walldürn. (pm) Über 600 Jahre ist Walldürn nun Pilgerheiligtum zum Kostbaren Blut und hat bis in die heutige Zeit absolut nichts von seiner Aktualität verloren. Als „Größter Eucharistischer Wallfahrtsort“ reiht sich Walldürn und seine Wallfahrtsgeschichte somit ein in die großen Marianischen nationalen Pilgerstätten, wie Altötting, die Schönstatt-Bewegung in Vallendar oder Kevelar. Auch International betrachtet ist Walldürn seit Jahren immer wieder Ziel von internationalen Pilgern und Pilgergruppen aus Europa und Übersee, die auf ihrer Pilgerreise zu den bedeutenden Heiligtümern der Zeitgeschichte, quer durch Europa, auch hier im Odenwaldstädtchen Station machen.

Das Blutwunder aus dem Jahre 1330, die Anerkennung dieses Ereignisses seitens des Heiligen Stuhls in Rom durch die päpstliche Bulle von 1445 durch Papst Eugen IV. und das Einsetzen der Wallfahrten dokumentieren diese lange Geschichte bis in die heutige Zeit. Von Generationen zu Generationen wurde die Wallfahrt weiter getragen und heute besuchen jährlich rund 70.000 Pilger die Wallfahrtsbasilika Minor und das Heilige Blut in Walldürn. Über 100 Fußwallfahrtsgruppen prägen in den Monaten Juni und Juli das Geschehen in der Wallfahrtsstadt. Dies ist damit für die Franziskaner-Minortiten, die für die Wallfahrtsseelsorge verantwortlich zeichnen, sowie für die Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die vielen Ministranten gleichermaßen Auftrag und Verpflichtung sich für das jährliche Wallfahrtsgeschehen einzusetzen.




Auch das neue Jahr 2014 ist gefüllt von zahlreichen Terminen, die einmal mehr den Stellenwert der Wallfahrt unterstreichen. Das ausgewählte Leitwort: „Seid gewiss: Ich bin bei Euch alle Tage“ (Mt. 28.20) steht für viele Lebensbereiche und Lebenssituationen und soll den Pilgerinnen und Pilgern neue Kraft und Zuversicht auf ihrem Lebensweg geben.

Alle Altersgruppen und viele Themenbereiche sind dabei angesprochen. So findet am 24. Mai die Erstkommunionwallfahrt, am 7. Juni die Motorradwallfahrt, am 9. Juni (Pfingstmontag) die Pferdewallfahrt, am 13. September die Fahrradwallfahrt, vom 19. bis 21. September die Reisemobilwallfahrt, am 28. September die Kolpingwallfahrt und am 18. Oktober der Wallfahrtstag für alle Pilgerführerinnen und Pilgerführer statt.

Vom 15. Juni bis 13. Juli ist die vierwöchige Hauptwallfahrtszeit terminiert, zu der zahlreiche Bischöfe, unter anderem am Großen Blutfeiertag (26. Juni) Kardinal Reinhard Marx aus dem Erzbistum München und Freising, zugesagt haben. Auch aus dem Erzbistum Freiburg, dem Bistum Rottenburg-Stuttgart und dem Bistum Würzburg werden Würdenträger erwartet.

Mit den fünf Wallfahrtssonntagen, dem Fronleichnamsfest (19. Juni), dem Walldürner Krankentag (1. Juli), dem Regionalen Frauenwallfahrtstag (2. Juli), dem Kleinen Blutfeiertag mit Antoniusfest (3. Juli) und dem Ritatag (10. Juli) stehen bereits weitere Festtage im Kalender des Wallfahrtsjahres 2014 fest.

Weitere Informationen über die Wallfahrt zum Heiligen Blut, ihre Geschichte, verschiedene Pilgergruppen und Termine stehen im Internet unter: www.wallfahrt-wallduern.de. Auch im sozialen Netzwerk Facebook hat die Wallfahrt zum Heiligen Blut eine eigene Seite.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]