Fischsterben in der Jagst

Symbolbild

Welle hat Kreisgrenze erreicht

Jagst. (pm) Seitdem am frühen Sonntagmorgen erste Zeichen des Fischsterbens sichtbar wurden, liefen sofort vom Landratsamt Schwäbisch Hall angeordnete Maßnahmen an, zunächst in Lobenhausen und an der dortigen Schadensstelle nach dem Großbrand. Am Montag lag der Schwerpunkt der Maßnahmen im Gerabronner Ortsteil Elpershofen. Gestern, Dienstag, konzentrierten sich die Arbeiten der Feuerwehren, THW, Maschinenring und Landwirte auf den Langenburger Teilort Bächlingen. Zwischen den flussabwärts liegenden Teilorten Oberregenbach und Unterregenbach waren Einsatzkräfte noch bis 2.00 Uhr am heutigen Mittwoch aktiv.

Im gesamten Streckenabschnitt der Jagst wurden regelmäßig Wasserproben gezogen, um den Verlauf der Schadstofffahne nachvollziehen zu können. Die aktuellen Messwerte zeigen einen deutlichen Rückgang der Belastung, sind aber immer noch wesentlich über dem kritischen Wert.

Da die belastete Welle nun die Kreisgrenze erreicht hat, liegt der Schwerpunkt der Aktionen auf dem Gebiet der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis. Am gestrigen Dienstag waren Vertreter des Hohenlohekreises bereits bei der Lagebesprechung im Landratsamt eingebunden.

Bei einem weiteren Termin am Dienstagnachmittag informierte die Kreisverwaltung die Vertreter der anliegenden Kommunen bis Mulfingen und ihrer Fischereivereine sowie ebenfalls anwesende Vertreter des Hohenlohekreises, darunter Landrat Dr. Matthias Neth, über den aktuellen Stand, die eingeleiteten Maßnahmen und insbesondere über die Entsorgung der verendeten Fische und die Kostentragung. Die Gesamtmenge der verendeten Fische und weiterer Arten in der Jagst ist bislang noch nicht ermittelt. Ebenfalls stehen die Kosten noch nicht fest.

Am Mittwochmorgen stellte sich der aktuelle Stand so dar:

  • Die Schadstofffahne hat inzwischen den Hohenlohekreis erreicht. Um 7.30 Uhr wurde an der Kreisgrenze zum Hohenlohekreis im Jagstwasser ein Ammonium-Wert von 28,7 mg/l gemessen. Für Lebewesen in der Jagst ist ein Wert ab 0,5 bis 1 mg/l tödlich.
  • Die heute Morgen gemessenen Schadstoffwerte im Landkreis Schwäbisch Hall sind: Kirchberg/Jagst (bei der Kläranlage): 0,5 mg/l, Hürden (Stadt Langenburg): 5,1 mg/l, Grillplatz Schimbach (Stadt Langenburg): 33,3 mg/l
  • Die Werte sind im oberen Teil der betroffenen Strecke zwar deutlich zurückgegangen, liegen jedoch noch immer über dem kritischen Bereich.
  • Das Landratsamt weist daher auch nochmals auf das im Landkreis Schwäbisch Hall generell geltende Verbot von Baden und Kanufahren in der Jagst hin.
  • Im Krisenstab im Landratsamt Schwäbisch Hall wurden folgende weitere Maßnahmen eingeleitet:
  • Untersuchung der Brandstelle auf versickertes kontaminiertes Wasser
  • Die Frischwasserzufuhr aus dem Kocher in die Jagst wird am heutigen Tag fortgesetzt, um eine weitere Verdünnung zu erreichen.

Am heutigen Vormittag machte sich Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider ein Bild vor Ort. Landrat Gerhard Bauer und Erster Landesbeamter Michael Knaus berichteten über den Sachstand und legten den gesamten Vorfall seit dem Brand in Lobenhausen dar. Das Regierungspräsidium hat bei der Krisenbewältigung von Anfang an beratend unterstützt. Dr. Schneider betonte, dass sich diese Krise in der Zuständigkeit des Landratsamts Schwäbisch Hall befindet und sprach sein Vertrauen den Mitarbeitern vor Ort aus. „Der chemisch-biologische Sachverstand und alle regionalen Kenntnisse und notwendigen Kontakte, zum Beispiel zu Fischereivereinen und Ehrenamtlichen, sind vor Ort, und es gibt aktuell keinen Grund, an der Kompetenz des Landratsamtes zu zweifeln.“

Der Regierungsvizepräsident ist sich darüber im Klaren, dass es für einen solchen Unglücksfall keine Patentlösung gibt. Das Landratsamt Schwäbisch Hall habe einen Mix an Maßnahmen eingeleitet und damit alles versucht, um die weiteren Folgen abzumildern. Dr. Schneider drückte sein Bedauern über dieses ökologische Unglück aus. Den beteiligten Einsatzkräften gebühre Anerkennung, so Dr. Schneider. Im Anschluss an das Gespräch besichtigte er zusammen mit Erstem Landesbeamten Michael Knaus die Brandstelle in Lobenhausen.

[wp_bannerize group=“amazon“]

Der Krisenstab tritt weiterhin regelmäßig zusammen, um den Schadensfall aufzuarbeiten und nachfolgende Aufgaben einzuleiten. „Wir sind schockiert über das große Ausmaß der Katastrophe“, so Landrat Gerhard Bauer. „Ich danke ganz herzlich den beteiligten Einsatzkräften und den vielen Ehrenamtlichen, die sich hier einbringen, und hoffe, dass nach den nächsten Flusskilometern dann endlich Entwarnung gegeben werden kann.“

Nachdem das Wasser inzwischen den Hohenlohekreis erreicht hat, wurden dort folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Die Freiwilligen Feuerwehren und das THW belüften aktiv die Jagst an mehreren Stellen mit Hilfe von Wasserpumpen. Aktuell werden in Mulfingen-Eberbach 33.000 l/min umgewälzt. In Mulfingen-Buchenbach konnte die gleiche Pumpleistung installiert werden. Weitere Standorte entlang der Jagst befinden sich in Vorbereitung. Es waren heute rund 100 Einsatzkräfte im Einsatz.
  • Auch die Nacht über werden Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THW der Jagst in Mulfingen-Eberbach Frischwasser zuführen.
  • An den Wasserkraftwerken wird die Schadstofffahne über die Wasserkraftanlagen und Mühlkanäle an den ökologisch hochwertigen Strecken vorbeigeleitet.
  • Am frühen Morgen soll zusätzlich teilweise Frischwasser aus den Hochwasserhaltebecken der Gemeinde Mulfingen zugeführt werden, um einen möglichst großen Verdünnungsfaktor zu erzielen.
  • In Mulfingen-Heimhausen wurde im Laufe des Tages mit einer Zugabe von reinem Sauerstoff durch eine vom Hohenlohekreis beauftragte Fachfirma begonnen.

Umweltminister Franz Untersteller will sich am Freitag vor Ort informieren und ein Bild von der Lage machen. Vonseiten des Umweltministeriums spricht man von einem ökologischen Desaster in der Jagst. Das wurde auch durch das Fischsterben bestätigt. Im Neckar ist aufgrund der Fließgeschwindigkeit in der Jagst erst ab Anfang kommender Woche zu rechnen. Es besteht allerdings Hoffnung, dass im Neckar keine Fische sterben werden.

Von Interesse