Götzingen: Neue Erfahrungen durch neue Mitbürger

Asylkreis dankt allen Unterstützern

Götzingen. (jm) Seit Ende September leben fünf Flüchtlingsfamilien mit insgesamt 31 Personen in zwei Wohnhäusern in Götzingen. Entgegen anfänglicher Skepsis gestaltet sich das Zusammenleben trotz der Herkunft aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kreisen problemlos.

Schon als bekannt wurde, dass Götzingen neue Mitbürger bekommen soll, fand sich ein Kreis von Helfern zusammen, der sich bis heute auch recht aktiv in den unterschiedlichsten Betreuungsbereichen engagiert und sich erfreulicherweise auch neuer Helfer erfreuen kann. Dank großer Unterstützung aus der Bevölkerung heraus, konnten die neuen Mitbürger schon gut in die Ortsgemeinschaft aufgenommen werden. Vor allem aber stellt die Unterstützung mit Dingen des alltäglichen Lebens eine große Hilfe für die Flüchtlingsfamilien dar. Außerdem steht jeder Familie ein Betreuer zur Seite, der den Schutzsuchenden bei Einkäufen, Arztbesuchen oder der Bewältigung von bürokratischen Auflagen hilft und sie in diese Praktiken einweisen.

Oft ist schon ein „offenes Ohr“ für die die Sorgen und Nöte der Familien eine echte Hilfe. Daneben helfen auch gemeinsame Aktivitäten beim Einleben in Deutschland. So erwies sich ein gemeinsamer Back-Tag als sehr hilfreich und bereichernd, mit wertvollen Erfahrungen für beiden Seiten. Ein Gruppe, die sich aus dem Helferkreis rekrutiert, bietet schon seit der zweiten Aufenthaltswoche dreimal wöchentlich Deutschunterricht an, der in der Nachbarschaftsgrundschule stattfindet und auf sehr gute Resonanz stößt. Auch Kinder nehmen daran teil und entwickeln sich erfreulich. So besuchen bereits drei Flüchtlingskinder die erste und zweite Klasse der örtlichen Grundschule, fünf Kinder bereichern den Alltag im Kinderhaus „Arche Noah“. Die Teenies zwischen elf und 16 Jahren besuchen bereits eine eigens für Flüchtlinge gegründete Klasse an der Karl-Trunzer-Werkrealschule in Buchen, zwei weitere Jugendliche nehmen an der Zentralgewerbeschule in Buchen  das VAB-Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf teil. Die Erwachsenen aus dem Irak und Syrien werden seit  Anfang Dezember in Sprachkursen an der Volkshochschule in Hainstadt und Osterburken unterrichtet.

Diese vielseitigen Aktivitäten führen dazu, dass die Verständigung inzwischen erfreulicherweise sogar schon auf deutsch möglich ist. Insbesondere die Kinder lernen die neue Sprache schnell.

Ein erstes gesellschaftliches Erlebnis im neuen Umfeld war für die Flüchtlingsfamilien der „Getzemer Moarkt“. Er wurde von allen Familien besucht, die dabei auch heimische Speisen kosten durften. Ein Höhepunkt ergab sich gar für den syrischen Künstler Nouri Almashhor, der anlässlich des Marktes seine Zeichnungen ausstellen konnte.

Auch der TSV Götzingen engagiert sich für die neuen Bürger. So nehmen drei Frauen aus Syrien bzw. dem Irak an der Turnstunde teil, während sechs Jugendliche und junge Männer die Fußballmannschaften verstärken.

Die jesidischen und katholischen Familien besuchen regelmäßig die Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Bartholomäus. Außerdem nahmen sie gemeinsam mit einer muslimischen Familie am St. Martins- und am Nikolaus-Gottesdienst teil.

Erschwert wird die Arbeit des Helferkreises durch einige bürokratische Hürden. Dennoch konnte schon viel erreicht werden. Daher nutzen die Helfer das bevorstehende Weihnachtsfest, um auch im Namen der Flüchtlingsfamilien, allen Mitbürgern zu danken, die sich aktiv einbringen bzw. die Arbeit durch Spenden unterstützen. Ein Dank geht auch an  Ärzte und Therapeuten, die mit viel Geduld und Hilfsbereitschaft die medizinische Versorgung der Flüchtlinge gewährleisten. Abschließend danken der Asylkreis der Götzinger Bevölkerung für die Bereitschaft, den Flüchtlingsfamilien im Alltag  aufgeschlossen und positiv zu begegnen.

Wer sich künftig bei der Flüchtlingsbetreuung einbringen möchte, kann sich mit der Koordinatorin des Asylkreises, Doris Naujoks-Proettel, Telefon 06281/97711, in Verbindung setzten. Sie ist auch Ansprechpartner für Sachspenden und deren gerechte Verteilung.

30 Neu Goetzinger

31 „neue“ Götzinger danken für die freundliche Aufnahme und die großartige Hilfsbereitschaft. (Foto: pm)

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]