Hier können Schüler lernen und entspannen

Firma Mosca und „Ladies’ Circle“ statteten Lernkabinett in der Johannesberg Schule aus
 

  Mosbach. (pm) Denis Edig ist ein As am Computer. „Seine Hände huschen nur so über die Tastatur“, berichtet seine Lehrerin Christina Pfeiffer vom sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Johannesberg Schule. Um sich mitzuteilen, nutzt der Jugendliche mit autistischen Verhaltensmerkmalen einen Tablet-Computer, der mit einem speziellen Programm ausgestattet ist, um für ihn die Kommunikation zu verbessern, indem zum Beispiel Wörter hörbar gemacht werden.
 
 Im Schulalltag benötigt Denis zum Lernen viel Ruhe, um sich auf seine Aufgaben konzentrieren zu können. Lernkabinen, durch Holzplatten abgeteilte und mit Computern ausgestattete Schreibtischplätze, sind nicht nur für ihn, sondern auch für seine vier Mitschüler aus der Hauptstufe ideal. Umso mehr freuen sich Pfeiffer und ihr Kollege Daniel Fitterer über die drei Lernkabinen aus hellem Holz, die von der Firma Mosca aus Waldbrunn jetzt bei einem zweitägigen Freiwilligeneinsatz in einem Lernkabinett neben dem Klassenzimmer aufgestellt wurden. Das nötige Geld kam durch eine 650-Euro-Spende von Mosca sowie durch eine 1000-Euro-Spende des Serviceclubs „Ladies’ Circle 1 Mosbach“ zusammen. Die Ehrenamtskoordinatorin der Johannes-Diakonie Mosbach, Tanja Bauer, hatte den Kontakt zu den Spendern vermittelt. Die Johannes-Diakonie ist Trägerin der Johannesberg Schule.
 
 Das finanzielle Engagement von Mosca und „Ladies’ Circle“ machte noch mehr möglich: Ausbilder Franz Hamm, Personalbetreuerin Ausbildung Simone Steinhäuser und die angehenden Industriemechaniker Christian Schick und Lukas Proksch strichen den Raum in freundlichem Gelb. Die Auszubildenden von Mosca stifteten zusätzlich einen Basketballkorb samt Ball, ein willkommenes Aktivangebot für Pausen. Doch auch die Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren brachten sich ein, renovierten Tische, Stühle und ein Regal. Ein gemütliches Ecksofa macht den Raum komplett, den Schüler und Lehrer ab sofort zum Arbeiten, aber auch für entspannte Pausen nutzen können.
 
 Bei der Spendenübergabe in den Klassenräumen dankten Pfeiffer und Fitterer sowie ihre fünf Schüler Mosca-Geschäftsführerin Simone Mosca sowie der Präsidentin von „Ladies’ Circle“, Tanja Lohmann, und den weiteren Vertreterinnen des Serviceclubs. „Wir sind alle sehr glücklich, dass Sie die neue Raumgestaltung möglich gemacht haben“, sagte Pfeiffer. „Unsere Schüler freuen sich sehr, unter solch tollen Bedingungen arbeiten zu können.“ Tanja Bauer, und der Konrektor der Johannesberg Schule, Theo Neuer, schlossen sich den Dankesworten an.
 
 Im Anschluss konnten die Ehrengäste sich das Ergebnis ihrer Spende ansehen und auf dem ebenfalls gespendeten Ball unterzeichnen, bevor Denis Edig und Mitschülerin Hanna Armbruster den neuen Basketballkorb mit einigen Probewürfen einweihten. Und dabei hatten sie sichtlich Spaß.


Vertreter von Mosca und „Ladies’ Circle 1 Mosbach“ besuchten zur Spendenübergabe Schüler und Lehrer der Johannesberg Schule. (Foto: pm)
 

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]