Schnelles Internet in Buchen

Symbolischer Spatenstich im fünften Ausbaugebiet – 15 Kilometer Glasfaserkabel bringen hohes Tempo – Schnelles Internet in Ausbaugebiet 2 ab Januar buchbar

Buchen. (pm) Beim Netzausbau im Neckar-Odenwald-Kreis fällt jetzt die fünfte Klappe. Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Roland Burger und Vertreter der Telekom haben heute in Buchen die Arbeiten im Ausbaugebiet 5 gestartet.

Neben der Kernstadt wird das Netz in Bödigheim, Eberstadt, Einbach, Götzingen, Hainstadt, Hettigenbeuern, Hettingen, Hollerbach, Oberneudorf, Rinschheim, Stürzenhardt, Unterneudorf und Waldhausen auf hohes Tempo mit Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s gebracht. Das neue Glasfaser-Netz ist so leistungsstark, Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer.

Werbung
Bürgermeister Burger begrüßte die Gäste: „Wir freuen uns, dass nach dem durch die Stadtwerke Buchen betriebenen BCH-Net nun auch das Telekom-Netz flächendeckend für das schnelle Internet ausbaut wird.

Die Tiefbauarbeiten werden über die Wintermonate überall in der Stadt sichtbar sein, aber dafür werden wir voraussichtlich bereits im kommenden Sommer von dem ausgebauten Netz profitieren. Das ist eine sehr gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger.“

„Ich habe keinen Zweifel daran, dass wir auch hier zügig vorankommen werden. Die Deutsche Telekom und die Landkreisverwaltung bilden ein absolut eingespieltes Team“, sagte der Landrat vor dem Hintergrund der Erfahrungen in den anderen vier Gebieten.

„Wir werden auch in Buchen die Glasfaser sehr nah an die Kunden heran und bis zu den Straßenverteilern legen“, sagte Joachim Otto, Regionalmanager der Telekom. „Insgesamt werden in diesem Ausbaugebiet rund 15 Kilometer Glasfaser verlegt und 55 hochmoderne neue Straßenverteiler aufgestellt.“

Techniker und Baufirmen hoffen natürlich auf einen moderaten Winter. Langanhaltende Regenperioden oder Frostphasen könnten die Bauarbeiten verzögern. So können Glasfaserkabel beispielsweise bei Temperaturen unter fünf Grad nur noch bedingt verlegt werden, erklärte Otto.

Zum Stand des Ausbaus verwies Otto darauf, dass in Mosbach und Obrigheim die schnellen Anschlüsse bereits gebucht werden können. In Ausbaugebiet 2 startet die Vermarktung der schnellen Anschlüsse Anfang Januar. In den nächsten Tagen finden dazu Informationsveranstaltungen der Telekom statt.
Im dritten Ausbaugebiet sind bereits die Tiefbauarbeiten erledigt, hier laufen die Montagearbeiten an den Kabeln und Multifunktionsgehäusen. Bis zum Jahresende sollen die Tiefbauarbeiten auch im vierten Gebiet abgeschlossen sein, bis spätestens März 2017 wird die Technik installiert. Alle Ampeln stehen somit auf Grün, fasste Otto zusammen.

Durch eigene Investitionen der Telekom und eine Partnerschaft mit dem Landkreis erhalten insgesamt 65.000 Haushalte im Neckar-Odenwald-Kreis bis Ende 2017 Zugang zum schnellen Internet. Dann werden Anschlüsse bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) zur Verfügung stehen. Und das Ende der Fahnenstange ist längst nicht erreicht. Mit Super-Vectoring kann die Bandbreite im Festnetz auf bis zu 250 MBit/s gesteigert werden.

Die Übersicht über die Ausbaugebiete ist unter abrufbar. Die Telekom bietet weitere Infos, Neuigkeiten und Hintergrund über eine eigene WhatsApp-Gruppe zum Projekt an:

www.breitband-nok.de

www.telekom.com/whatsapp/breitbandausbau

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]