FFW Donebach ehrt langjährige Mitglieder

## Franz Brenneis zum Ehrenkommandanten und Helmut Friedel zum Ehrenmitglied ernannt


_(Foto: Liane Merkle)_

**Donebach.** _(lm)_ Die Abteilungswehr verfügt derzeit über 25 Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr, darunter 24 Aktive, fünf Alterskameraden und zehn Jugendliche aus Mörschenhardt und Donebach. Entsprechend gut besucht war die Jahreshauptversammlung im heimischen Sportheim des FC, wozu Abteilungskommandant Kurt Rippberger auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Herbert Scharmann, Gesamtkommandant Markus Peiß und für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Franz Brenneis begrüßen konnte.

Nach dem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder dankte der Abteilungskommandant allen, die sich für die Belange der Abteilungswehr eingesetzt hatten, besonders aber für das harmonische Miteinander unter den örtlichen Vereinen und der Gemeinde Mudau für die stete Unterstützung.

In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Kurt Rippberger an die neun gemeisterten Einsätze mit drei Fehlalarme, zwei Kleinbrände, ein Großbrand, zwei Straßensicherungen beim Martinsumzug und Maibaumstellen, sowie eine Ehrenwache am Kriegerdenkmal.

Werbung
Aktuell könne man auf einen Ausbildungsstand stolz sein mit einem Zugführer, zwei Gruppenführer, zehn Truppführer, 13 Sprechfunker, einen Atemschutzgeräteträger, acht Maschinisten, zwei Mann mit Goldenem- und 14 Mann mit dem Silbernen Leistungsabzeichen.

Einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten und Veranstaltungen erstattete Schriftführer Martin Müller. Neben den 12 Übungsabenden rückte man zur Frühjahrsübung in den Ünglert an das Dorfgemeinschaftshaus aus um die Wasserentnahme am offenen Gewässer zu üben.
Anschließend ging der Schriftführer auf die Einsätze ein und erinnerte an die Brandmeldeanlage in Waldleiningen, den Zimmerbrand in der Donebacher Schule, Maibaumstellen, den Großbrand in Schloßau und den Brandeinsatz zwischen Donebach und Mörschenhardt. Jochen Walz habe erfolgreich den Truppführerlehrgang, das Leistungsabzeichen in Bronze und die heiße Ausbildung absolviert und Patrick Henych konnte ebenfalls das bronzene Leistungsabzeichen erringen. Präsent war man beim Feuerwehrfest in Balsbach und bei der Jubiläumsveranstaltung der Feuerwehr Mudau in der Odenwaldhalle.

Im Anschluss berichtete Kassiererin Eva-Maria Schäfer über eine zufrieden stellende Finanzausstattung und die Kassenprüfer Jens Gehrig und Willi Walz bescheinigten ihr eine einwandfreie Finanz- und Buchführung.

Über die Inhalte der allgemeinen Nachwuchsarbeit bei der Jugendfeuerwehr Donebach-Mörschenhardt berichtete Jugendwart Siegbert Schäfer, der neben den 20 Übungen auch über die kameradschaftsbildenden Aktivitäten referierte. So u.a. über die Teilnahme am Gemeinde-Völkerball-Turnier der Gemeinde Mudau, die Teilnahme an der Jugendflamme, dem Binden der Maibaumkränze, Hüttenwochenende in Hettingen und das „Ehemaligentreffen“ auf dem Mörschenhardter Spielplatz. Die Jugendfeuerwehr Donebach-Mörschenhardt habe bis heute insgesamt 75 Jugendliche ausgebildet. Ein besonderer Dank galt auch Martin Gramlich, Klaus Hilpert, Philipp Scheuermann und Patrick Henych für ihre Arbeit als Jugendwarte.
Im Anschluss wurde Dennis Henych in die aktive Wehr übernommen, was auch bezüglich der guten Nachwuchsarbeit durch die Grußwortredner gewürdigt wurde.
Abteilungskommandant Kurt Rippberger gab noch bekannt, dass am Freitag, 17. März die Jahreshauptversammlung des Fördervereins stattfindet und man bereits die Teilnahmen an den Feuerwehrfesten in Mörschenhardt und Reisenbach geplant habe.

Aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste in den verschiedensten Funktionen und Tätigkeiten, sowie ihrer langjährigen Treue zur Freiwilligen Feuerwehr Donebach wurden Franz Brenneis zum Ehrenkommandanten und Helmut Friedel zum Ehrenmitglied ernannt.
Franz Brenneis trat 1971 in die Feuerwehr ein und übernahm u.a. Verantwortung als Kassier, Schriftführer und über 15 Jahre als Abteilungskommandant. Für den Umbau und die Aufstockung des Gerätehauses in Donebach war er verantwortlich und maßgeblicher Initiator. Helmut Friedel trat 1975 der Wehr bei und erwarb sich Verdienste als Kassenprüfer, Gruppenführer, Gerätewart, als stv. Abteilungskommandant und beim Umbau des Gerätehauses.

In ihren Grußworten hoben Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und Ortsvorsteher Herbert Scharmann die stete Einsatzbereitschaft – auch bei fachübergreifenden Aktivitäten hervor. Gesamtkommandant Markus Peiß dankte den angrenzenden und den Abteilungswehren für das gute und harmonische Miteinander und gab außerdem einen kurzen Statistik-Überblick. Demnach haben die 240 Feuerwehrleute der Gesamtwehr Mudau 2016 133 Einsätze bewältigt, also 35 mehr als im Vorjahr.

Ein Dank des Abteilungskommandanten galt abschließend der Versammlung dem Sportverein für die Überlassung des Sportheimes.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]