Seit 40 Jahren als Feuerwehrmann aktiv

Jahreshauptversammlung der FFW Reichenbach


(Foto: Liane Merkle)
Reisenbach. (lm) Sechs Übungen und sechs Einsätze, sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit kameradschaftsbindenden Aktivitäten kennzeichneten die Inhalte des vergangenen Jahres der Reisenbacher Feuerwehr.

Resümiert wurde dies im Rahmen der Jahreshauptversammlung wozu durch Abteilungskommandant Rainer Schäfer auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Gesamtkommandant Markus Peiß, Ehrenkommandant Werner Schwing, Ehrengesamtkommandant Gerd Mayer und Ortsvorsteher Matthias Rechner begrüßen konnte.

Werbung
Die hohe Wertschätzung der Freiwilligen Feuer wurde entsprechend der Grußworte der Gäste gewürdigt und besonders der große Anteil von FFW-Mitgliedern in der Reisenbacher Bevölkerung hervorgehoben. Fünf neue Mitglieder konnten aufgenommen werden und die Einsätze im letzten Jahr hätten dokumentiert, wie wichtig eine gut ausgebildete und ausgerüstete Wehr für das Gemeinwesen sei. Dass die Reisenbacher Feuerwehr kein in sich geschlossener Verein sei, beweise die enge Einbindung in das örtliche Geschehen und die harmonische Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und der Gesamtwehr Mudau.

Auch aus diesem Grund dankte der Abteilungskommandant allen, die sich für diese lebendige Gemeinschaft eingesetzt hatten, besonders aber der Gemeinde Mudau für die stete Unterstützung. In seinem Jahresbericht erinnerte Rainer Schäfer an die Frühjahrs- und Herbstabschlussübung mit der Scheidentaler Abteilung, an die vier Einweisungen und an die Maschinistenübungen mit dem neuen TSF-W. An Einsätzen nannte er das Absperren beim Maibaumstellen, die Brandeinsätze in Schloßau und Scheidental sowie die Absicherung des Martinsumzuges. Felix Schäfer hatte den Atemschutzlehrgang, Tommy Hermann und Felix Schäfer den Waldarbeit- und Forsttechniklehrgang besucht. Zudem wurde das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt.

Wie der Abteilungskommandant weiter ausführte, seien alle aktiven Feuerwehrangehörigen im Besitz eines Einsatzanzuges. Der Ausbildungsstand setze sich zusammen aus 29 Truppmänner, acht Truppführer, 24 Funker, sechs Maschinisten, acht Atemschutzgeräteträger, drei Gruppenführer und drei Jugendgruppenleiter. Derzeit verfüge man über 30 Aktive und aus der Jugendwehr konnten Lea Behau, Felix Schäfer und Nico Schäfer in die Aktivenwehr übernommen werden. Zu der Mitgliederstärke seien noch zehn Kameraden in der Alterswehr, 14 Jugendliche und passive Mitglieder zu zählen.

Im geselligen und kameradschaftlichen Bereich resümierte Rainer Schäfer die Festbesuche in Hesselbach, Balsbach, Friedrichsdorf und Mudau, die Faschingsveranstaltung im Sportheim zusammen mit den örtlichen Vereinen, den Ausflug nach Frankfurt und die Weihnachtsfeier. „Im Frühjahr konnte die von uns renovierte ehemalige Volksbankfiliale mit 40 neuen Spinden bezogen werden. Die Einsatzkleidung kann nun endlich komplett im Gerätehaus untergebracht werden“.

Als Höhepunkt 2016 nannte er die Abholung des neuen TSF-W aus Görlitz, was man im Rahmen des Hähnchenfestes und der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Wehr gebührend feiern werde.

Jugendwart Nicolei Böhle rief die abgehaltenen Übungen, Übungsabende, Gemeindejugendfeuerwehrturnier in Mudau und die Abschlussfeier „Im Grund“ in Erinnerung. Zufrieden zeigte sich im Anschluss auch Kassenwart Steffen Banschbach über den Kassenstand und da die Kassenprüfer Manfred Link und Gerd Gröschl keine Beanstandungen zu vermelden hatten, erteilten die Mitglieder einstimmig der gesamten Abteilungsführung Entlastung.

Für runde Geburtstage erhielten die Jubilare Geschenkkörbe durch den Abteilungskommandanten und Hubert Rechner wurde zudem für seine 40 Jahre als Feuerwehrmann ausgezeichnet.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]