Landesehrennadel für Michael Schmelcher

(Foto: pm)

Buchen. (pm) Für „Verdienste im Ehrenamt“ hat der damalige Ministerpräsident Lothar Späth 1982 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg gestiftet. Im Rahmen des Vorsommerfestes hat am späten Sonntagvormittag ein Mann diese Auszeichnung aus den Händen von Bürgermeister Roland Burger entgegen nehmen dürfen, der sie nach einhelliger Meinung mehr als verdient hat: Michael Schmelcher, gleichermaßen beim FC Viktoria Hettingen in der Turnabteilung als auch bei der Stadtkapelle Buchen überaus aktiv.

„Er ist ein Tausendsassa, fleißig, flink, hilfsbereit, freundlich und sympathisch, ein zurückhaltender, aber den Menschen zugewandter Macher“ – nach dieser Beschreibung  und der Nennung der beiden Vereine wussten neben den Musikerkollegen auf der Bühne auch viele unter den Gästen, von wem die Rede war. Der Bürgermeister listete Schmelchers Verdienste kurz auf: 1976 startete er als kleiner Bub beim Kinderturnen des FC Viktoria und durchlief alle Altersklassen. Als lizensierter Übungsleiter seit 2002 und als gewählter Jugendleiter seit 2009 ist er unter anderem für den gesamten Wettkampf-und Übungsbetrieb der männlichen Turnerjugend mit neun Übungsleitern verantwortlich.

Übrigens immer mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Verena und seiner drei Kinder, allesamt lizensierte Übungsleiter.  Das zweite große Hobby, das die gesamte Familie verbindet, ist die Blasmusik bei der Stadtkapelle Buchen. Seit 1983 gehört der Flügelhornist zur Kapelle, war Beisitzer und Orga-Referent, bevor er von 2005 bis 2015 als erster Vorsitzender Verantwortung übernahm.  In dieser Zeit, die nicht frei war von Spannungen, übernahm Alexander Monsch das Dirigentenamt von Kurt Heller. „Im Rückblick war der damals begonnene symphonische Ausbau der Stadtkapelle der richtige Weg“, betonte Bürgermeister Burger.

Nach einem Zitat Alexander Monschs – „Der Michael ist gewissenhaft, bewahrt die Ruhe, ist loyal, zuverlässig und überhaupt kein Blender, sondern arbeitet „von hinten raus“ – durfte Schmelcher sich unter den standing ovations seiner Musikerkolleginnen und –kollegen  dann schließlich die Landesehrennadel anheften lassen, wofür er sich sichtlich bewegt bedankte.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]