Kalman Irmai feiert 80. Geburtstag

(Foto: Liane Merkle)

Osterburken.  (lm) Musikprofessor Kalman Irmai, der am heutigen Dienstag seinen 80. Geburtstag feiert, ist nicht nur ein bis weit über die heimischen Grenzen hinaus geachteter und anerkannter Künstler, sondern auch ein begeisterter Familienmensch und vor allem Großvater, den die Begabungen seiner beiden Enkelkinder mit großem Stolz erfüllen.

Wenn ihm an seinem Ehrentag zahlreiche Bekannte, Freunde und Familienangehörige Glückwünsche übermitteln, wird damit auch gleichzeitig das Wirken des Bauländer Musikvirtuosen und Künstlers gewürdigt. Ob im Rahmen des Klingefestes, großer Gemeindeveranstaltungen, Kunstausstellungen oder auch bei Feierlichkeiten zu Eröffnungen und Jubiläen.

Kalman Irmai zeichnete mit seinen Klavierbeiträgen stets für stimmungsvolle, und vor allem, dem Anlass entsprechende, musikalische Umrahmung verantwortlich. Zahlreiche Kinder und Jugendliche fundieren mit ihren heutigen Kenntnissen und Fähigkeiten auf einer soliden Ausbildung durch den Jubilar.

Im Jahr 1942 wurde Kalman Irmai in Baja/Ungarn geboren und wuchs mit seinen zwei Schwestern in Budapest auf. Sein Vater war Kantor, Lehrer und einige Zeit als Diplomat in Indien tätig.

Mit neun Jahren begann er Klavier zu spielen und besuchte 1956 das Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest. 1966 erwarb er sein künstlerisches und pädagogisches Diplom an der Musikakademie Budapest.

Anschließend unterrichtete er zunächst am Konservatorium, ab 1967 an der Hochschule für Musik in Debrecen. Während seiner über 21-jährigen Lehrtätigkeit an der Hochschule bildete er eine Vielzahl von Klavierlehrern aus.

Seine pianistische Tätigkeit als Solist, Kammermusiker und Klavierbegleiter nahm während dieser Zeit einen immer größeren Umfang an. Er unternahm Konzerttourneen in Finnland, der ehemaligen DDR und Bulgarien, war bei internationalen Sommerkursen als Dozent engagiert, machte Rundfunkaufnahmen für Radio Budapest und wirkte bei Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten mit.

Irmai erteilte Intensivkurse und betreute regelmäßig besonders begabte junge Klavierschüler der Musikschule Debrecen. 1988 verließ er seine Heimat Ungarn und fand im Bauland eine neue. In Osterburken und Seckach gründete der Jubilar die Musikschule Irmai, die sich im Neckar-Odenwald-Kreis innerhalb kürzester Zeit zu einer Institution für Musikerziehung entwickelte.

Darüber hinaus unterrichtete Kalman Irmai bis 2007 als Instrumentallehrer am Eckenberg- Gymnasium tätig. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand übergab er die Musikschule an Tochter Nicola und Schwiegersohn Istvan Koppanyi, die sie unter dem Namen Musikschule Bauland weiterführen.

Auch in Deutschland setzte er bis heute seine künstlerische Tätigkeit fort und ging Engagements in München, Hannover und Mannheim nach. In jüngster Zeit beschränkt er seine Konzerttätigkeit ausschließlich auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, mit Ausnahme der immer noch beliebten Hauskonzerte im Atelier seiner Lebensgefährtin, der Künstlerin Ute Ammermann, wo das Paar seine jeweiligen Tätigkeitsfelder unter dem Motto „Bild und Musik“ zusammenführt.

Doch damit nicht genug, hat er eine Vielzahl an Werken der klassischen Klavierliteratur eingespielt, die auf seiner Homepage www.kalman-irmai. Wo de der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Am 11. April 2016 wurde ihm für seine Lebensleistung um die Musik die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg durch Innenminister Reinhold Gall im Marc-Aurel-Saal des Römermuseums Osterburken verliehen.

Den sicherlich zahlreichen Glückwünschen zum 80. Geburtstag schließen wir uns mit den besten Wünschen – vor allem für Gesundheit – gerne an.

Umwelt

Von Interesse

Kp logo apfel waldbrunner mostwoche 2025 2928kl jdbteh.jpg
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]